Ergebnis 1 bis 15 von 362

Thema: Aus AlarmTool2.0 wird firEmergency

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.01.2010
    Beiträge
    3.908
    Zitat Zitat von stgt88112 Beitrag anzeigen
    kannst du mir dann sagen, wie das mit dem import der csv-datei für die rics laufen muss?

    Habe z.b den ric 118XXXX mit den Unterschleifen 1,2,3,4 und jeweils andere Textzuweisungen. Mein Import lief so, Benutzer;Textzuweisung;1,118XXXX usw. So hat er jetzt zwar alle RICS drin, ist aber die Frage ob das wirklich richtig war mit. Da der Aufruf laut Firemergency Benutzer;Einheiten-Name;Code sein soll. Da kommen dann aber immer Fehler und es wird nichts importiert.

    Grüße
    stgt88112
    Dazu hätte ich an dich eine Frage:
    Ich kenn mich in dem Gebiet nicht 100% aus. Deswegen:
    Wie läuft das bei FMS32 oder BosMon mit der Alarmierung einer Unterschleife?
    Was wird da als Adresse mitgegeben? Also z.B. der %1 bei FMS32
    Wie möchtest du es denn haben:
    Einen Benutzer für alle RICS?

  2. #2
    Registriert seit
    01.08.2010
    Beiträge
    108
    Zitat Zitat von affenmensch3 Beitrag anzeigen
    Dazu hätte ich an dich eine Frage:
    Ich kenn mich in dem Gebiet nicht 100% aus. Deswegen:
    Wie läuft das bei FMS32 oder BosMon mit der Alarmierung einer Unterschleife?
    Was wird da als Adresse mitgegeben? Also z.B. der %1 bei FMS32
    Wie möchtest du es denn haben:
    Einen Benutzer für alle RICS?

    Ich versuche das mal zu erklären, hoffe ich hab die Frage richtig verstanden :)

    Bei mir läuft FMS32-PRO. Kommt ein Alarm (POCSAG) rein wird die Adresse des RICS, z.B. 118XXXX mit der dazugehörigen UNterschleife- adresse bzw. Funktion für die jeweiligen Alarmstichworte alarmiert.

    So z.B. 118XXXX ist der RIC für Fahrzeug XY + die zu jedem RIC dazugehörigen FUnktionen 1-4

    Fahrzeug XY, jetzt RTW, zu einem Normal-Einsatz alarmiert, dann wird der RIC 118XXXX mit der FUnktion 2 alarmiert. Notfalleinsatz ist Funktion 1, Leitstelle anrufen o.Ä. Funktion 3 und 4.

    Feuerwehr ZZ wird alarmiert. Jetzt mit dem RIC 118YYYY. Auch hier wieder jeweils 4 Funktionen. Sagen wir, 118YYYY ist der Brandeinsatz RIC, dann ist Funktion Brandeinsatz klein, Funktion 2 Brandeinsatz mittel, Funktion 3 Brandeinsatz groß und Funktion 4 Brandeinsatz aufgehoben.

    Als Adresse %1 kommt hier, wie bei dir im AT und Firemergency beschrieben, der RIC oder 5-Ton-Ruf durch. %2 ist die Funktion, hier dann 1-4 %3 ist der Klartext bei einer Alarmierung und %4 der Name der Einheit

    Mein Aufruf im AT sah bis jetzt als Alarmtext so aus:
    &3:
    &2
    &D - &U Uhr
    Auf dem iPhone oder Monitor kommt dann z.B.
    Brandeinsatz Groß XXXX(Stadt):
    B IND XXXX(Stadt) VS(Ortsteilkürzel) Muster Weg 30 (Adresse)
    14 Juni 2011 - 23:12 Uhr

    Ich möchte für einen Benutzer, Feuerwehr, alle RICS einpflegen um diese dann später wie mit dem AT auf das iPhone zu schicken, oder den Monitor (wenn fertig)
    Außerdem sollen Für einzelne Gruppen, z.B. MANV, HiOrg's, Taucher, usw. Sammelalarmierungen, da hier immer gleich mehrere Schleifen automatisch alarmiert werden um ein Modul zu füllen erstellt werden.

    Ich hoffe ich konnte das einigermaßen erklären, freue mich über eine Antwort :)
    Gruß
    stgt88112

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •