Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Empfangsanlage verbessern - Antenne/Kabel/Geräte

  1. #1
    Registriert seit
    27.11.2008
    Beiträge
    104

    Empfangsanlage verbessern - Antenne/Kabel/Geräte

    Hallo zusammen!
    Ich habe zwischen Antenne und Scanner ca. 20 m H155 Antennenkabel. (www.kabel-kusch.de)
    Würe es für den Empfang was bringen wenn ich ein anderes nehme, bzgl der Dämpung? Oder macht es bei der Länge das Kraut nicht fett?
    Wenn ein anderes, welches?
    Hier Leitstelle Donau Iller, Funkstille für Alarm!

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hallo!

    Zitat Zitat von bigpedro Beitrag anzeigen
    Ich habe zwischen Antenne und Scanner ca. 20 m H155 Antennenkabel. (www.kabel-kusch.de)
    Gute Wahl!
    Auch ordentliche Clamp-Stecker verwendet?

    Zitat Zitat von bigpedro Beitrag anzeigen
    Würe es für den Empfang was bringen wenn ich ein anderes nehme, bzgl der Dämpung? Oder macht es bei der Länge das Kraut nicht fett?
    Wenn ein anderes, welches?
    Das hängt ausschließlich davon ab, was du damit in welcher Qualität empfangen willst.
    Für normale Scanneranwendung, sprich regionale 4m Relais und einige duzend Km Wechselsprech-Empfang auf 2m reicht das Kabel allemal.
    Es gibt freilich bessere, aber "lohnen" tut sich sowas eher nicht.
    Beim Kampf ums "letzte dB" lohnt sich eher der Blick auf Antenne und Empfangsgerät.

    Willst du hingegen auch schwache 70cm-Signale (z.B. Richtfunk-Zubringer) empfangen, gilt auch hier: Zu aller erst muss es die Antenne mitmachen.
    Erst an zweiter Stelle kommt dann das Kabel dran.
    Und da fängt es dann schon an Unterschiede zu geben...siehe die Dämpfungswerte in der Spalte 435MHz bei Kabel-Kusch.

    Kabel 100m 20m
    H-155 21dB 4,2dB
    H2007 13,6dB 2,7dB
    H-500 9,3dB 1,9dB
    Eco15+ 5,8dB 1,2dB

    Speziell auf 70cm sind also bis zu 3dB weniger Verluste erreichbar auf einer Kabellänge von 20m. Beschränkt man sich aber eh auf 4m und 2m ohne gehobene Ansprüche, sind die erzielbaren Verbesserungen eher marginal.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    27.11.2008
    Beiträge
    104
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Auch ordentliche Clamp-Stecker verwendet?
    Sicher. Kosten zwar ein bisschen mehr, aber Qualität kostet halt. :-)

    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Das hängt ausschließlich davon ab, was du damit in welcher Qualität empfangen willst.
    Für normale Scanneranwendung, sprich regionale 4m Relais und einige duzend Km Wechselsprech-Empfang auf 2m reicht das Kabel allemal.
    Es gibt freilich bessere, aber "lohnen" tut sich sowas eher nicht.
    Beim Kampf ums "letzte dB" lohnt sich eher der Blick auf Antenne und Empfangsgerät.
    Jepp, beim 4m Band würde ich gerade 1dB sparen... Und das ist es wirklich nicht wert ein neues Kabel zu kaufen. Mit den Scannern bin ich eigentlich zufrieden soweit, das heißt ich muss noch an den Antennnen kitzeln. Momentan nutze ich noch 2 Groundplanes (selbstgebaut). Mit der einen komme ich knapp 100km. Mit der anderen, die RD und FW aus unserem LKR abdecken soll, komme ich zwar auf die Relais, jedoch empfange ich den 30km entfernten Umsetzer nur schwach, und da will ich noch ein bisschen rauskitzeln.
    Wäre da eine Art Richtantenne empfehlenswert? Sprich Dipol? Die könnte ich ja dann auf den Umsetzer ausrichten und Relais dürfte sie ja auch noch empfangen?


    Danke schon jetzt Jürgen, gut das du mir immer hilfst... ;-)
    Hier Leitstelle Donau Iller, Funkstille für Alarm!

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hallo!

    Zitat Zitat von bigpedro Beitrag anzeigen
    Jepp, beim 4m Band würde ich gerade 1dB sparen... Und das ist es wirklich nicht wert ein neues Kabel zu kaufen.
    Eben...man muß schon ein absoluter Freak sein, um für 1dB solch Kosten und Aufwand investieren zu wollen.

    Zitat Zitat von bigpedro Beitrag anzeigen
    Mit den Scannern bin ich eigentlich zufrieden soweit, das heißt ich muss noch an den Antennnen kitzeln. Momentan nutze ich noch 2 Groundplanes (selbstgebaut).
    Hmm...*grübel*...
    Beides 4m GP's, oder eine 4m und eine 2m?

    Zitat Zitat von bigpedro Beitrag anzeigen
    Mit der einen komme ich knapp 100km. Mit der anderen, die RD und FW aus unserem LKR abdecken soll, komme ich zwar auf die Relais, jedoch empfange ich den 30km entfernten Umsetzer nur schwach, und da will ich noch ein bisschen rauskitzeln.
    Hups...das hört sich verdächtig an.
    Wenn es sich um zwei 4m GP's handelt:

    Vergiss die zweite und plazier die bessere Antenne möglichst optimal.
    Dann beide Scanner über 3dB-Splitter an diese Antenne anschließen.

    Die zweite Antenne hat entweder einen sehr miesen Standort oder einen schwerwiegenden Fehler, wie sich das anhört.

    Zitat Zitat von bigpedro Beitrag anzeigen
    Wäre da eine Art Richtantenne empfehlenswert? Sprich Dipol? Die könnte ich ja dann auf den Umsetzer ausrichten und Relais dürfte sie ja auch noch empfangen?
    Huh! Ein Dipol ist knapp 2m lang. Damit erreicht man maximal 2dB in Vorzugsrichtung, wenn man dieses mit exaktem Abstand parallel zum Masten montiert.
    Es bringt ein wenig, aber bestimmt behebt das deine Probleme nicht wirklich.
    Ausserdem sind Vormast-Dipole schwierig zu bauen...fertig von Kathrein kostet sowas mal eben 800€ (K552841).

    5,5dB bekäme man mit einer HB9CV im Selbstbau...wird aber schon wahrlich unhandlich für das 4m Band...

    Das effektivste und preiswerteste wäre wirklich die bessere Antenne an einem optimalen Standort setzen. Vielleicht auf nem neuen Schiebemast mal 5, 6 oder mehr Meter höher setzen:

    http://www.wimo.de/cgi-bin/verteiler...eleskop_d.html

    Dort den PM 6/1,5 hatte ich Anfang der Woche erst für eine 2m GP von Kathrein in den Händen.
    Zur Dauerhaften (also nicht mobilen/sporadischen) Montage einer 4m GP würde ich aber eher den PMXL 6/1,5 nehmen, da die Windlast ja wesentlich größer ist.
    Solche Investitionen lohnen sich mit jedem Meter Höhe mehr, als jegliche andere Flick- und Rückaktionen..:-)

    Zitat Zitat von bigpedro Beitrag anzeigen
    Danke schon jetzt Jürgen, gut das du mir immer hilfst... ;-)
    Keine Ursache...eben dort sehe ich ja den Sinn in Foren..:-)

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Eben...man muß schon ein absoluter Freak sein, um für 1dB solch Kosten und Aufwand investieren zu wollen.
    @Jürgen: Die richtigen Freaks nehmen aber CellFlex ab 1" ;)

    MfG Fabsi

    P.S.: Ich splitte euch mal ab vom Großen-Ganzen :)

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hi Fabsi!

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    @Jürgen: Die richtigen Freaks nehmen aber CellFlex ab 1" ;)
    Hehehe...na mit 1" und größer habe ich im Hobby-Freak Bereich noch nicht gesehen.
    Eher so das übliche, sprich 1/2" und 5/8".

    Größer als 1"...heieiei...jaaa...
    Ich habe da noch eine Sicherheitskopie von einem Foto in meinem Hirn.
    Die JPG die mir ein Kollege mal vor 10 Jahren oder so zumailte, ist mal irgendwann ins Datennirwana abgetaucht.

    Jedenfalls der Betriebsraum einer großen Cityrufstation.
    Wartung...
    Von der Decke kam was dickes...ebend grob was um 2" oder so.
    Daran...erster Adapter, zweiter Adapter, dritter Adapter, fünfter.....so an die 20cm konisch nach unten kleiner werdener Adapterkonus.
    Ganz unten dann ein Adapter auf SMA, wo dann was schnuckelig-kleines drann hing, Größenordnung IC-Q7E oder so.

    Der Schornstein war übrigens an die 40m lang und oben hing eine 742155 von Kathrein.

    An dem Foto konnte man auf jeden Fall sehen, wozu verbeamtete Telekomiker so Zeit haben wärend ner Wartung. ;-))

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •