Ergebnis 1 bis 15 von 48

Thema: Neuer Feuerwehrführerschein

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Was hört sich denn da gut an?
    Ich finde das eher katastrophal.
    Hi Alex,

    warum findest Du es katastrophal ?

    Gruss Flo
    Gruss Flo

  2. #2
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Florian 40 Beitrag anzeigen
    Hi Alex,

    warum findest Du es katastrophal ?

    Gruss Flo
    Weil ein LKW nunmal kein PKW ist und sich ein LKW anders fahren läßt.
    Und nun sollen die wieder einfach 7,5t fahren und dann noch unter SoRe?
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  3. #3
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Weil ein LKW nunmal kein PKW ist und sich ein LKW anders fahren läßt. Und nun sollen die wieder einfach 7,5t fahren und dann noch unter SoRe?
    Das bereitet mir auch Kopfschmerzen. Wenn ich schon sehe, dass manche Kameraden nicht normal Auto fahren können und dann irgendwann demnächst mit Feuerwehrfahrzeugen der 7,5 to. Klasse fahren dürfen... Oh je!

    Ich denke, dass diese Regelung nicht unbedingt der richtige Weg ist. Zum Glück ist unser Fahrzeug schwerer als 7,5 to. und somit Führerscheinklasse C "pflichtig".

  4. #4
    Registriert seit
    19.07.2009
    Beiträge
    293
    Ihr müsst es aber auch so sehen, dass letztendlich der Wehrführer/leiter die Leute dafür bestimmt oder bestimmen sollte. Er weiß ja wer dazu in der Lage ist...
    Sent from my PC using the Keyboard.

  5. #5
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Heros21/10 Beitrag anzeigen
    Ihr müsst es aber auch so sehen, dass letztendlich der Wehrführer/leiter die Leute dafür bestimmt oder bestimmen sollte. Er weiß ja wer dazu in der Lage ist...
    So?
    Woher weiß der das derjenige in der Lage ist?
    Schau mal was ein Amtlich anerkannter Prüfer für eine Ausbildung hat, damit er entscheiden kann/darf das jemand fähig ist ein KFZ zu führen und nun soll ein normaler Feuerwehrmann der ein Gruppenführer und Leiter Feuerwehr Lehrgang an einer Feuerwehrschule besucht hat das Gleiche entscheiden?
    Sorry, aber jetzt mach dich nicht lächerlich.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Schau mal was ein Amtlich anerkannter Prüfer für eine Ausbildung hat, damit er entscheiden kann/darf das jemand fähig ist ein KFZ zu führen und nun soll ein normaler Feuerwehrmann der ein Gruppenführer und Leiter Feuerwehr Lehrgang an einer Feuerwehrschule besucht hat das Gleiche entscheiden?
    Vor allem konnte mir bis heute niemand wirklich stichhaltig darlegen, wie die Verantwortlichkeit des Wehrführers aussieht, wenn ein Inhaber einer von ihm ausgestellten Fahrerlaubnis einen Unfall verschuldet.

    Klar, es käme niemand auf die Idee, bei einem normalen Führerscheininhaber Prüfer und Fahrlehrer mit ins Boot zu nehmen wenn er Mist baut, aber angesichts dieser zusammengestrickten Feuerwehrverbandsheulabhilfe interessiert mich diese Problematik dann doch.

  7. #7
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Weil ein LKW nunmal kein PKW ist und sich ein LKW anders fahren läßt.
    Und nun sollen die wieder einfach 7,5t fahren und dann noch unter SoRe?
    Nun, vor der Führerscheinreform ging das doch auch. Ich darf mit meinem 3er-Führerschein auch LKW bis 7,5 to ggf. mit SoRe bewegen - und kein Hahn kräht danach. In der Führerscheinausbildung hatte ich übrigens keine besondere LKW-Ausbildung...

    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Das erste oder zweite? ;-)
    Das mit dem Führerschein bei Einsatzfahrten...
    § 4 FeV: Erlaubnispflicht und Ausweispflicht für das Führen von Kraftfahrzeugen

    (2) Die Fahrerlaubnis ist durch eine amtliche Bescheinigung (Führerschein) nachzuweisen. Der Führerschein ist beim Führen von Kraftfahrzeugen mitzuführen und zuständigen Personen auf Verlangen zur Prüfung auszuhändigen. Der Internationale Führerschein oder der nationale ausländische Führerschein und eine mit diesem nach § 29 Abs. 2 Satz 2 verbundene Übersetzung ist mitzuführen und zuständigen Personen auf Verlangen zur Prüfung auszuhändigen.
    Sonderrechte hin oder her...

  8. #8
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Florian 40 Beitrag anzeigen
    Hi Alex,

    warum findest Du es katastrophal ?

    Gruss Flo
    Wir sollten unbürokratisch eine vereinfachte (und für den Aufgabenträger kostengünstige) Ausbildung für Atemschutzgeräteträger (inkl. abgespeckter G26), Motorkettensägenführer, Drehleiter-Maschinisten etc. finden.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •