
Zitat von
Shinzon
Salut..
An sich unkritisch..
10 k oder 100 k ..
Für einen POTI in der Zuleitung eines Lautsprechers mit vieleicht 4 - 8 - oder seltener 200 Ohm ???
Ein solcher Poti dürfte ca. 300Grad einstellwinkel haben. Und jetzt überlege mal bei wieviel Grad drehung noch die hälfte der NF Spannung ankommt, wann ein vielrte, wann ein hunderstel... bei einem 100K Poti kannst du das fast gar nicht Messtechnisch erfassen! Wenn sich die Fliege auf den Regler setzt ist es gleich nur noch halb so laut.
JE nachdem wie groß de rEinstellbereich sein soll dürften so 100 bis 500Ohm maximal die richtige Wahl sein. (4-8Ohm LSP) Falls es wirklich ein 200 Ohm LSP sein sollte meinetwegen auch 1-2,5KOhm.

Zitat von
Shinzon
Worauf man aber achten sollte, ist einerseits die Leistung, die von der NF
Stufe möglicherweise abgegeben wird (z.B. 10 W) ..
DAs ist wieder richtig. Die FuGs haben in der Regel so um die 2,5 Watt maximal.
Potis mit 4-5 Watt bekommt man so für 5-10Euro.

Zitat von
Shinzon
Wenn man nur ein Poti in Reihe zwischen Ausgang und Lautsprecher verbaut, ändert man
den eigentlich konstanten Lastwiderstand der NF-Stufe..
Ist bei den gängigen FuGs eher Irrelevant...

Zitat von
Shinzon
Der eigentlich richtige(re) Weg wäre übrigens ne Pufferstufe aus Transistor oder OPV,
für 4,95 EUR als Bausatz bei C - wenn sich der Preis nicht verändert hat..
Grundsätzlich richtig, auch wenn ein reiner OPV bzw. eine Einstufige Transistorstufe nicht ausreichen dürften... Ein Bausatz mit integriertem Verstärker wie TBA820 oder TD200x sollte es schon sein.
Eine Technisch Saubere Lösung würde zum Beispiel sein, das man nicht an den Lautsprecherausgang geht sondern an den Hörerausgang. Dieser hat immer einen fest eingestellten Pegel von ca. 500mV
Dann nimmt man ein Verstärkermodul wie dieses:
http://www.pollin.de/shop/dt/NjU5OTg...shop_automatic
Somit ist dann die Lautstärkeregelung von FuG und Zusatzlautsprecher völlig unabhängig. Besonders interessant wenn das FuG in einem anderen Raum steht. So kann auch der Lautsprecher des FuGs abgeschaltet werden und der aussenlautsprecher bleibt gleich laut. Genauso wie einem nicht gleich das Trommelfell platzt wenn jemand die Lautstärke am FuG aufdreht.
Bei dem oben verlinktem Bausatz würde ich zum Beispiel das Poti für die Klangregelung durch einen Trimm-R ersetzen und das einmal Angenehm einstellen. Dann die Ganze Schaltung in einen einfachen Lautsprecher einbauen - so dass man an den LST Poti von aussen rankommt. Drehknopf draufmontieren, ordentliche Anschlüsse für Spannung und NF -Ein hinten dran und über einen fast Proffessionellen regelbaren Lautsprecher für Funk freuen.
(Soll es nicht zum Montieren sein sondern nur zum hinstellen gehen auch PC Lautsprecher mit eigenem POTI die zum Anschluss an dem LINE-OUT geeignet sind.)
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de