Salut..

An sich unkritisch..

10 k oder 100 k ..

Worauf man aber achten sollte, ist einerseits die Leistung, die von der NF
Stufe möglicherweise abgegeben wird (z.B. 10 W) ..

Wenn man nur ein Poti in Reihe zwischen Ausgang und Lautsprecher verbaut, ändert man
den eigentlich konstanten Lastwiderstand der NF-Stufe..

Trick also: Ein Stereo-Poti kaufen .. kostet ja nicht viel mehr..

Eine der Widerstandsbahnen wird dann wie gehabt in Reihe geschaltet, die andere parallel
zum Lautsprecher. Somit "sieht" die NF Stufe keinen veränderlichen Widerstand, steigt
der Widerstand in dem "Serienkreis", wird er durch den Parallelkreis wieder "neutralisiert".

Jeder Elektriker weint nun schon bei meinen Worten, aber ich will es einfach ausdrücken ;)

Wichtig bleibt, das das Poti der NF-Leistung standhält ..


Der eigentlich richtige(re) Weg wäre übrigens ne Pufferstufe aus Transistor oder OPV,
für 4,95 EUR als Bausatz bei C - wenn sich der Preis nicht verändert hat..

Gruss,
Tim

Edith sagt: Ob lin oder log - das ist Geschmackssache bei der Regelung .. log wäre m.E.
die bessere Wahl ;)