Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 30 von 50

Thema: Wouxun Dualband (2M/4M)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    So, Software und Datenkabel waren nun beim Kollegen angekommen. Auf nem Windows-7-Rechner hat's nicht geklappt (kein Treiber für das USB-Kabel); auf nem xp-Rechner konnte er sowohl die Frequenzerweiterung als auch dann die Programmierung der Kanäle etc. ohne Probleme erledigen. Software sehr schlüssig und gut bedienbar.

    Nun ist er (doch) auf der Suche nach einer (womöglich besseren) Antenne für das Gerät!?

  2. #2
    Registriert seit
    07.07.2006
    Beiträge
    352
    Hallo zusammen,

    ich hab 2 Geräte bestellt.

    1. 4m/2m Gerät (als Scanner und für Freenet zu funken)
    2. 2m/70cm Gerät (Freenet und PMR Gerät)

    Mein erster Eindruck ist sehr positiv von beiden Versionen.

    Programmierung über Programmierkabel serial von Kenwood TK270 und Windows Vista.

    Keine Probleme.

    Nun hab ich eine Frage:

    Was können diese Geräte noch alles??? Wer hat evtl schon Modifikationen (Frequenzänderung o. ä.) gemacht??

    Eine Amateurfunkversion gibt es auch von Albrecht.

    Albrecht DB270 mit deutscher Bedienungsanleitung aber ohne Software.

    Das 4m Gerät hat einen besseren Empfang als mein Albrecht AE65H Scanner mit 4m Kathreinantenne....

  3. #3
    Registriert seit
    07.07.2006
    Beiträge
    352
    kann ich die Kanalliste irgendwie leichter eingeben (wie in Excel mit automatischem Frequenzabstand) oder uss ich echt alle 4m BOS Kanäle von Hand eingeben??

  4. #4
    Registriert seit
    09.06.2008
    Beiträge
    38
    Ich schreibe auch mal was dazu.

    Habe das UV2D nun ca. 2 Monate. Bezahlt habe ich 139,00 Euro mit Handmikrofon. Da wo ich es gekauft habe hab ich direkt eine Datei mitbekommen für die Kanäle 4m und 2m zum einspielen auf das Gerät, Kanäle die fehlen kann man sich ganz einfach selbst programmieren wenn man die Software und das Datenkabel besitzt. Funktioniert ohne Probleme auf meinem Laptop mit Windows 7.
    Der Empfang ist meiner meinung nach besser als der von dem Wouxun KG 689E was ich davor hatte, allerdings wünsche ich mir eine andere Antenne die was weiter geht oder einen Signalverstärker.

    Negativ aufgefallen ist mir das sich der Akku bei nicht benutzung entläd und das man nur 128 Kanäle hat (wobei man diese ja auch nach seinen Wünschen programmieren kann).

    Anbei mal drei Bilder vom Menü wo man es Programmieren kann.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	uv2d a.png 
Hits:	349 
Größe:	55,8 KB 
ID:	13330   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	uv2d b.png 
Hits:	363 
Größe:	53,1 KB 
ID:	13331   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	uv2d c.png 
Hits:	377 
Größe:	63,5 KB 
ID:	13332  

  5. #5
    Registriert seit
    07.10.2002
    Beiträge
    253
    Wie sind denn sonst die Erfahrungen mit dem Gerät? Ich überlege mir auch eins zuzulegen. Wie ist die Sendequalität?

    Gruß Andreas

  6. #6
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Schade, dass sich hier und da mal einer eins kauft und sagt "ist ja toll" aber keinen sich Traut, dass mal Jürgen oder Mir zu schicken für ein paar Tage, dass wirs mal an einen Messplatz halten können...

    Mich würde nämlich auch mal aus technischer Sicht interessieren, wie eine Kombination von 4 und 2 Meter Band in einem Handfunkgerät überhaupt umsetzbar ist ;)

    MfG Fabsi

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo Fabsi!

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Mich würde nämlich auch mal aus technischer Sicht interessieren, wie eine Kombination von 4 und 2 Meter Band in einem Handfunkgerät überhaupt umsetzbar ist ;)
    Realisierbar ist das schon, allerdings mit Einschränkungen.
    Für Vollduplex (Crossband-Repeater bei AFU-Handys, oder im BOS-Bereich eher bekannt als 2m/4m-Schaltung) bräuchte man für grob 80/160MHz schon bissel mehr als drei, vier SMD-Sandköner als Weiche.

    Nehme mal an das es billig realisiert wurde:
    TX-Endstufe breitbandig mittels MOSFET, für beide Bänder zugleich, sowie frei Scheunentor-Frontends in den RX-Zweigen, bestehend aus jeweils 2-5 0406 Sandkörnern.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  8. #8
    Registriert seit
    09.05.2003
    Beiträge
    653
    Zitat Zitat von Fabpicard
    Schade, dass sich hier und da mal einer eins kauft und sagt "ist ja toll" aber keinen sich Traut, dass mal Jürgen oder Mir zu schicken für ein paar Tage, dass wirs mal an einen Messplatz halten können...
    Hi,
    also es gibt ja die Möglichkeit sich ein Gerät im Internet (als Privatperson!) zu bestellen, es durchzumessen und dann im Rahmen der Widerrufsfrist wieder zurückzuschicken.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •