Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Falsche FMS-Stecker bei der Feuerwehr

  1. #1
    Registriert seit
    07.08.2002
    Beiträge
    401

    Falsche FMS-Stecker bei der Feuerwehr

    Hallo Leute,

    ich benutze zwar BOS-C., aber da hier ungleich mehr los ist,
    passt es vom Thema wohl eher hier hin:

    Kennt einer das Problem, dass die Feuerwehr ihre FW-/RD-
    Fahrzeuge mit völlig falsch codieren FMS-Steckern ausstattet?

    Hier (Kreis Siegen-Wittgenstein) läuft alles durcheinander.
    Teilweise sind die Fahrzeuge korrekt codiert, sehr viele
    aber völlig falsch. Sprich, teilweise sind Kennungen vertauscht,
    teilweise werden Kennungen benutzt, die gar nicht umrechenbar
    sind, teilweise werden Kennungen von anderen existenten FZen
    an anderen FZen benutzt und teilweise auch nicht existente
    Rufamen codiert und die FZe dann "umgetauft".

    Sehr merkwürdig, das. Gibt's das woanders auch?

    mfg lars

  2. #2
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Da gehe ich mal stark von aus. Es ist eben nicht jedem gegeben, einfach in der Kodierungstabelle die richtige Kodierung abzulesen, bzw. sie mittels einfacher Programme (z.B. hier aus dem D/L-Bereich) korrekt zu ermitteln. Also ist es einfacher, teilweise Phantasiekodierungen zu verwenden... :-(
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  3. #3
    Registriert seit
    07.08.2002
    Beiträge
    401
    Original geschrieben von Der Namenlose
    Da gehe ich mal stark von aus. Es ist eben nicht jedem gegeben, einfach in der Kodierungstabelle die richtige Kodierung abzulesen, bzw. sie mittels einfacher Programme (z.B. hier aus dem D/L-Bereich) korrekt zu ermitteln. Also ist es einfacher, teilweise Phantasiekodierungen zu verwenden... :-(
    Ja, so wird's wohl sein, habe ich mir auch schon gedacht.
    Muss man halt immer genau mithören und dokumentieren...

    Das THW hier hat scheinbar auch mal ein Fahrzeug mit FMS
    ausgestattet, der kommt an mit der Kennung:

    2 - BGS statt THW
    2 - BW statt NRW
    33 statt 10 für Siegen
    Rufname 44-55

    So ein Blödsinn! Ist das Codieren der Stecker eigentlich so schwer?

    Übrigens, in einem Nachbarkreis in Rheinland-Pfalz fährt die
    Polizei scheinbar zur Zeit ihre ersten Versuche mit FMS (Aber
    nur Sprechtaste). Die haben da sämtliche Fahrzeuge als 08/15 laufen ;-)

    loll

    mfg lars

  4. #4
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.161
    @Lars

    Hallo,

    also das Programmieren des Kodiesteckers ist sehr einfach(am PC mit Progsoftware => ProFuG). Man muß bei der Programmierung eigentlich nur die Fahrzeugkenung wissen(also die letzten vier Ziffern). Nun bei uns im Kreis hier in NRW haben wir ca. 420 Fahrzeuge. Und von denen sind glaube ich nur 3 mit falscher Kennung programmiert worden. Aber das jetzt anders geworden. Denn jedesmal wenn ein neues Fahrzeug in den Dienst gestellt wird, fragt das Fahrzeug bei uns in der Leitstelle an, ob das Fahrzeug einen Status drücken darf. Dann sieht die Leitstelle ob das Fahreug richtig kodiert ist, oder nicht. Wenn nicht, dann wieder BG abschrauben und neu Kodieren. *

    * = Dieser Text bezieht sich NUR auf die MBG(228) von der Firma BOSCH.

    Mit freundlichen Grüßen

    AndreasP
    Nachrichtentechnik Erich Rinne
    Oppermann-Telekom
    Joachim´s BOS-Tool
    Einsatzfahrzeuge auf Einsatzfahrt

    Spende für mich im FW-Manager

    Fachlich gebildete Personen könnten fachliche Stellungsnahmen zu meinen
    posting machen.

  5. #5
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Original geschrieben von Lars Zerpich
    2 - BGS statt THW
    2 - BW statt NRW
    33 statt 10 für Siegen
    Rufname 44-55

    So ein Blödsinn! Ist das Codieren der Stecker eigentlich so schwer?
    Nein, so schwierig ist das Kodieren nicht, zumal es bei den meisten Geräten (MBG von BOSCH, HA-22x von Radiodata etc.) per einfachem Tastenbefehl oder PC möglich ist. Die Zeiten der Lötarbeiten sind großenteils vorbei, d.h. auch Fehlkodierungen können mittlerweile leicht korrigiert werden.

    Nun zu Deinem Beispiel: Neugeräte werden normalerweise mit den Kodierungen 12345678, 11223344 o.ä. ausgeliefert, d.h. (für ihr Einsatzgebiet) unkodiert. Ebenso wird es mit "Eurem" 22334455 sein. Das Fahrzeug hat zwar FMS, ist aber mangels Verwendung im Funkverkehrskreis bzw. bei der jeweiligen Organisation nicht korrekt kodiert, sondern trägt weiterhin den Auslieferungszustand. Abgesehen von Dir, der Du ja das FMS dekodierst, dürfte das aber keinen stören... ;-)
    Geändert von Der Namenlose (09.02.2003 um 09:59 Uhr)
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •