Versuchs mal mit einem anderen Kabel, dein Sat kabel hat einen Wellenwiderstand von 75 ohm, sinnvoll ist eins mit 50 ohm ( RG58, RG400, RG213, RG214 usw.).
Versuchs mal mit einem anderen Kabel, dein Sat kabel hat einen Wellenwiderstand von 75 ohm, sinnvoll ist eins mit 50 ohm ( RG58, RG400, RG213, RG214 usw.).
Hallo grisu1975,
daran hatte ich auch schon gedacht.
Das ist leider nicht so leicht umzusetzen, da die Antenne auf dem Dachboden steht, und über ein bereits verlegtes SAT-Kabel (ca. 4 Meter) ins Zimmer wo der Scanner steht verbunden ist.
Dort habe ich an der SAT-Buchse jetzt einfach ein 3 Meter Kabel mit 2 F-Steckern genommen, wobei der eine eben einen Adapter drauf hat.
Was mir aufgefallen ist: Der Adapter lässt sich am UBC 69XLT nur sehr schwer einstecken und auch nur mit sehr viel Kraft rausziehen. Liegt es daran, dass der Adapter neu ist, oder dass es der falsche ist?
Eigentlich müsste aber doch BNC immer gleich sein oder nicht?
Liegt es vielleicht an der Impedanz des Adapters?
Ich nehme nämlich an, dass mir mein Fachhändler einen 75 ohm -igen verkauft hat.
mfG
Die Impendanzunterschiede sollten sich in diesem Fall nicht so extrem auswirken.
Ich vermute eher andere Gründe.
Ist der Scanner direkt mit der Antenne verbunden? Also ist keine SAT-Dose oder ähnliches dazwischen??
Hast du irgendwelche Stecker selber auf das Kabel montiert?
Felix
felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de
Hallo felix000,
Der Scanner ist nicht direkt mit der Antenne verbunden.
Antenne -> SAT-Kabel (ca. 4m) -> SAT-Buchse -> SAT-Kabel (3m) -> Adapter -> Scanner.
Aber wie gesagt, wenn ich mit einem Drahtstück den Antenneneingang des Scanners mit dem Stift des BNC-Steckers des Adapters verbinde, krieg ich zumindest ein Signal.
Während der Scanner aber direkt mit dem Adapter verbunden ist geht gar nichts.
mfG
Ich vermute die SAT-Dose als Übertäter, hast du ne Möglichkeit die Dose aus der Leitung auszubauen?
zum Beispiel:
Nimm dein 3m-Kabel, den Adapter und den Scanner und schließ es direkt an die Antenne an.
Geändert von felix000 (13.04.2011 um 18:06 Uhr)
Felix
felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de
Hallo felix000,
Die Möglichkeit hätte ich im Notfall schon.
Aber wie kommt es denn, dass ein Signal besteht, wenn ich wie beschrieben mit einem Draht verbinde?
Vermutlich sind in der Dose irgendwelche Filter...
Felix
felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)