Hallo felix000,
Die Möglichkeit hätte ich im Notfall schon.
Aber wie kommt es denn, dass ein Signal besteht, wenn ich wie beschrieben mit einem Draht verbinde?
Hallo felix000,
Die Möglichkeit hätte ich im Notfall schon.
Aber wie kommt es denn, dass ein Signal besteht, wenn ich wie beschrieben mit einem Draht verbinde?
Vermutlich sind in der Dose irgendwelche Filter...
Felix
felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de
Aber ich kriege ja das Signal dann vom Adapter auf dem Kabel, also hat es die Dose ja schon "überwunden". Sieht also so aus:
Dose -> Kabel -> Adapter -> Draht -> Scanner
dann krieg ich ein Signal.
Wenn ich den Draht weglasse nicht.
Die Filter funktionieren wahrschienlich nur, wenn auch der "Rückweg" über die Schirmung da ist...
Ich würde es mal ohne die Dose testen, dann weißt du scho mehr...
Felix
felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de
Ja das könnte sein.
Wenn ich nämlich die Masse des Adapters dann zusätzlich mit der Masse des Antenneneingangs verbinde ist das Signal wieder weg.
Ich meld mich nochmal wenn die Buchse draußen ist.
Kann ich denn das Kabel mit einem F-Verbinder verbinden? dann brauch ich nämlich beim SAT-Kabel nicht groß rumlöten.
Hallo!
Aufgrund deiner sehr, sehr oberflächlichen Beschreibung weiter oben...:
Mutmaße ich das du mit "SAT-Buchse" meinst, das du quasi rückwärts durch eine SAT-Dose gehen willst, oder?
Also Antenne mittels F-Stecker da an einer SAT-Dose anschließen, wo man normal einen SAT-Receiver anschließt?
Wenn, dann mal zwei Grundsätze:
1.: Eine Antennendose ist eine Frequenzweiche!
Aus der SAT-Buchse sollen nur Frequenzen über 900MHz (SAT-ZF) kommen, alles zwischen 140 und 860MHz soll aus der "TV-Buchse" kommen, und alles unter 140MHz soll ausschließlich aus der "Radio-Buchse" kommen.
Wenn also schon unbedingt 4m über eine SAT-Buchse, dann kann allerhöchstens die Radio-Buchse dafür taugen!
2.: Antennendosen haben eine Richtkopplerwirkung!
Sie sollen Signale mit definierter Dämpfung von der Leitung in der Wand zu den Buchsen leiten. Signale von den Buchsen in Richtung der Leitung in der Wand aber - ich vermute so hattest du es vor - sollen solche Dosen um 30dB und mehr dämpfen.
Halt eben darum, damit keine VCO-Signale und sonstige Störungen der Receiver, TV's und Radios über die Hauptleitung den Empfang anderer Geräte im Haus stören können.
Wenn also unbedingt 4m über eine Antennendose, dann die Antenne immer da anschließen, wo normaler weise das Kabel angeschlossen wird was aus der Wand kommt.
Niemalsnicht an der äusseren Buchse, sonst funktioniert das genau so gut als wenn man seine Antenne im Garten vergräbt.
Das beste ist aber grundsätzlich: Wech mit der Dose und direkt ins Kabel!
75 Ohm Kabel, vor allem SAT-Kabel im Speziellen, kann man schlichtweg nicht löten.
Das Kabel (genauer: Die Oberflächenbeschichtungen der Leiter da drinnen) taugen ausschließlich für Quetsch/Chrimp/Schraubverbindungen.
F-Stecker sind da das einzig wahre.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Okay vielen Dank!
Hab jetzt die SAT-Buchse draußen.
Es kommt nun ein SIgnal, allerdings sehr stark rauschend.
Aber das diskutiere ich in diesem Thread hier weiter:
http://www.funkmeldesystem.de/foren/...d.php?p=397648
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)