Hallo zusammen und ich würde direkt einmal eine Frage stellen wollen obwohl ich hier neu bin.

Kann mir jemand erklären wie BOS Meldeempfänger funktionieren ?

Also zunächst einmal für mich - so wie ich das derzeit verstehe:

Es erfolgt ein Notruf über die Leitstelle eines Kreises.

So und nun geht es los ...

Die Leitstelle löst einen Einsatz über den Meldeempfänger der Feuerwehr aus. Wie weiß denn welcher Meldeempfänger das er was melden soll. Ich nehme einmal hier die Feuerwehr in Wassenberg

Meldeempfäger der Löschgruppe XX wird ausgelöst - die der Löschgruppe PP nicht - Später Nachalamiert - da weiss dann auch auch die Löschgruppe PP das die mit hinsollen weil die Nachricht über den Meldeempfänger - der vorab nicht ausgelöst hat - nun doch da ist ..

Jetzt habe ich ein wenig gegurgelt ... und lese das die Funkfrequenz der Leitstelle in Heinsberg 172.640 sein soll ...

Wenn ich nun über diese Frequenz etwas rausschicke können die Melder sich das dann ja scheinbar nicht selber sortieren.

Jetzt kommen die RIC ins Spiel ...

Die RIC für Wassenberg - kenn ich jetzt nicht - ist dann - wenn ich das richtig verstehe eine Unterfunkfrequenz ? für die oben genannte Frequenz und da hat dann jeder Löschzug eine andere RIC ?

Oder

Hat die Feuerwehr in Wassenberg direkt eine ganz andere Frequenz als die oben genannte und der Alarm wird von der Leitstelle auf die "Wassenberger" Frequenz weitergeleitet und diese Wassenberger Frequenz nun hat "Rics" die dann die einzelnen Löschzüge alamieren ?

Ich würde mich da über Antworten freuen.

Liebe Grüsse ..