Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Begreifen wollen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.05.2008
    Beiträge
    587
    Hey,

    mal ganz schnell in kurz Form:

    Du must die Alarmierungsarten unterscheiden ( z.B. Analog über 4 m , digital über 2m (POCSAG ) ( wenn ich mir die Frequenz von dir so ansehe scheint ihr über POCSAG alarmiert zu werden ) eBos, usw. usw. )

    Jede Form arbeitet anders!

    Gehen wir mal von POCSAG aus: Kurzform dargestellt:

    "Normalfall":
    Ein Netz ist flächendeckend eingerichtet auf einer bestimmten Frequzenz / einem Kanal im 2m Band der BOS. Auf diese Frequenz müssen alle Funkmeldeempfänger abgestimmt sein.
    Nun besitzt die Leitstelle in Ihrer Hütte einen sogenannten DAG ( Digitalen Alarm Geber ) welcher mit einer Software angesteuert wird. Es wird gesagt welche RIC ( 7 stelliger Zahlencode mit einer Unteradresse 0-3 oder A-D) und welche Unteradresse etc. ausgelöst werden soll. Gehen wir erstmal von einer einzelnen RIC aus. Ist in der Software alles eingetragen wird alarmiert. Der DAG sendet das Signal nach TR-Bos 2x kurz hintereinander aus. Um nun eine Flächendeckende Alarmierung z.B. über einen ganzen Landkreis hinzubekommen gibt es zusätzlich überall verteilt noch die DAU´s sogenannte Digitale Alarm Umsetzer. Diese machen nichts anderes als das sie das Signal vom Leitstellen DAG empfangen, erkennen und einfach 1:1 weitersenden in einem bestimmten, nun ja größeren Radius. Am Ende von dieser Sendeleistung steht im Idealfall wieder ein DAU welcher das Signal wieder empfängt und ebenfalls weitersendet ( daher kann es ab und an auch mal zu den Mehrfachauslösungen kommen ).....

    Jeder Alarm wird immer über die gleiche Frequenz / Kanal gesendet! Jetzt ist der Melder entsprechend auf die Frequenz abgestimmt und mit bestimmten RIC`s programmiert. Löst die Leitstelle nun die RIC 1111111 A aus und der Melder hat diese dann macht er sich entsprechend bemerkbar und wertet die vollständige Nachricht aus / stellt sie dar! Sendet die Leitstelle die RIC 1111112 A aus und der Melder hat diese RIC nicht programmiert dann erkennt er dies zwar das diese RIC grad alarmiert wird, da ja gleiches Netz, wertet die Nachricht aber nicht weiter aus oder macht sich bemerkbar etc. weil es nicht für Ihn bestimmt ist.... So ist der Aufbau des POCSAG Protokoll´s das immer erst die RIC / SUB RIC übertragen wird und auf der gegenstelle, am Melder, immer erstmal kurz geprüft wird ob das überhaupt relevant ist ... Dies geschieht natürlich in Sekundenbruchteilen ....

    Wie gesagt ist mal ganz einfach und fix überschlagen erklärt.......


    MFG Beatzler

  2. #2
    Registriert seit
    01.05.2010
    Beiträge
    98
    Zitat Zitat von Beatzler Beitrag anzeigen
    Der DAG sendet das Signal nach TR-Bos 2x kurz hintereinander aus.
    Erzähl das mal den eBos Dingern...

    Diese machen nichts anderes als das sie das Signal vom Leitstellen DAG empfangen, erkennen und einfach 1:1 weitersenden in einem bestimmten, nun ja größeren Radius.
    Empfangen die DAU wirklich das Signal per Funk oder sind die per Kabel mit der Leitstelle bzw. dem DAG verbunden?

  3. #3
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Zitat Zitat von Sprechwunsch Beitrag anzeigen
    Empfangen die DAU wirklich das Signal per Funk oder sind die per Kabel mit der Leitstelle bzw. dem DAG verbunden?
    Das wird unterschiedlich gehandhabt.
    Soweit ich weiß, sind die bei uns per Draht an die Leitstelle angebunden. Bin mir da aber nicht zu 100% sicher. Muss mal nachfragen...
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •