freifunk.net | freie Netzwerke, freies WLAN, freie Funknetze im deutschsprachigen Raum
Hi,
ja, aber warum zeigt er dann 173,20000 an? Sie ist doch 0,06 MHz höher. Der DME hat zudem ordentlich empfang und wertet programmierte RICs korrekt aus. Daher denk ich wäre die Abgabe in der Funkwerkstatt wohl reines Geldverbrennen. Ich glaube nicht, dass die Software die reale Frequenz ausliest, wobei ich ja deswegen poste und mich gern eines Besseren belehren lassen.
Finde das ein ungewöhnliches Phänomen :)
Gruß
Tom
PS: Danke für's verschieben. Bin über einen Link reingekommen und hatte nicht gesehen, dass die Kategorieren getrennt wurden.
Hallo,
die Frequenz ist nur eine Information, die mit hinterlegt werden kann. Diese kann nur mit der regulären Kundenversion der Software nicht geändert werden. Dazu benötigst du eine höhere Version, die nur Swissphone hat (Service-Level, oder aber sogar Labor-Level). Da die Kundenversion diese nicht ändern kann, meldet sie dir, dass die Werte nicht übereinstimmen. Was darin steht ist aber nur als kurze Info für den Programmierer gedacht, damit dieser den Melder leichter Testen kann. Auf den Empfang hat das überhaupt keine Auswirkung, da der Melder nur bequarzt ist. Über den Abgleich der Trimmkondensatoren und dem Eingesetzten Quarz wird die Frequenz bestimmt.
Es lohnt sich also nicht den Melder abzugeben, in der Werkstatt wird man regulär auch nicht die dazu nötige Version haben.
Es gibt aber ein Info-Feld das du beschreiben kannst. Dort kannst du ja den Hinweis reinsetzten, welches die richtige Frequenz ist.
Gruß friend112
Wer suchet, der findet!
Hallo,
danke für die gute Erklärung. Auch der TIPP mit der Bemerkung ist wohl sinnvoll um künftig Verwirrungen zu vermeiden. Insbesondere, da der DME als Testgerät wohl ein Einzelstück bleiben oder vielleicht wieder verkauft wird.
Gruß
Tom
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)