Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 30 von 200

Thema: Der "kurze Frage - schnelle Antwort" Thread

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.03.2007
    Beiträge
    780
    HP der Stadt Köln gezielt danach zu filzen... @F64098

    ja ne ist klar! nur um hier keine falschen Eindrücke aufkommen zu lassen, das einzige, was ich gezielt gefilzt habe, ist Google. Und dabei ist mir eine Version des Schreibens vom 17.06.2009 in die Hände gefallen. Absender auch damals das IM. Der Text etwas länger und ausführlicher, anderer SB, aber insgesamt selber Inhalt.

    Die Daten sind nun mal im Netz und dort lassen sie sich auch nicht so schnell löschen. NRW scheint insgesamt eher sorgloser mit dem Thema umzugehen. Die Ausbildungsunterlagen beinhalten ja auch die GSSI-Freq. Zuordnung und wie bereits gesagt, ich denke, es gibt inzwischen einfach zu viele Leute, die diese Liste haben bzw. die GSSI wissen und demzufolge wird es immer "undichte" Stellen geben.

    Andere Länder sind da noch "sorgloser". Vlt mal so Suchbegriffe wie Polycom-Netz oder einfach mal http://www.hetbrandweerforum.nl/index.php?topic=6590.15 oder http://ukspec.tripod.com/spectrum.html#b230 oder auch http://www.regan.ch/news-a-updates/g...nisationq.html oder http://www.fmcnl.nl/tetra_c2000.htm und http://www.fmcnl.nl/c2000_frequenties.htm

    um mal Beispiele zu nennen...

    Ich denke, das wenn einer die Infos haben will, dann bekommt er sie auch, deswegen muss man jetzt aber nicht hier im Forum anfangen, Zensur zu betreiben. Jeder muss selber wissen, was er hier preis gibt und was nicht und ob er ein nfD oder was auch immer hier rein stellt. Wie gesagt 4m-Band Kanäle sind auch nfD RICs und ähnliches auch, deswegen wird hier trotzdem offen und frei drüber gesprochen.

    Ohne diese Gespräche geht aber auch ein großer Teil des Forums verloren und das ist ja gerade das, was dem Forum die Klicks einbringt. Aus Klicks folgen Werbung und Werbeeinnahmen und was auch immer... Und ich möchte nicht wissen, was hinter den Kulissen hin und her gemailt wird. Deswegen Jungx immer locker bleiben - wir sind alle erwachsen und wissen, was wir tun ... denke ich zumindest ...
    Geändert von Bendix_4123Reloaded (07.02.2012 um 00:24 Uhr)
    Alle hier gemachten Infos berufen sich auf frei zugängliche Informationsportale und Unterliegen keinerlei Geheimhaltung
    Text wurde aus 100% chlorfrei gebleichten, handelsueblichen,
    freilaufend, gluecklichen Elektronen erzeugt.

  2. #2
    Registriert seit
    07.12.2004
    Beiträge
    147
    Ist es bei den Digitalfunkgeräten (hier: Motorola MTM 800) nicht mehr möglich, sich den aktuellen Status anzeigen zu lassen?

  3. #3
    Registriert seit
    23.04.2012
    Beiträge
    1
    Zitat Zitat von Ghost~Talker Beitrag anzeigen
    Ist es bei den Digitalfunkgeräten (hier: Motorola MTM 800) nicht mehr möglich, sich den aktuellen Status anzeigen zu lassen?

    Also bei uns (Sepura) ist das bei den Handfunkgeräten nicht möglich...

  4. #4
    Registriert seit
    15.05.2010
    Beiträge
    280
    Wer entscheidet in SH wer wann welche der fünf "Einsatz"-TMO Gruppen nutzen darf?

    Aus der Gruppen-Verzeichnisstruktur der DigiFunkgeräte in SH geht hervor, dass es neben der Standardgruppe für eine nicht-Pol-BOS (z. B. Feuerwehr) pro Landkreis noch jeweils fünf weitere TMO Gruppen (vermutl. für Großschadenslagen?) zur Verfügung stehen.

    Sind diese Gruppen in der Benutzung vergleichbar mit den aktuell vorhandenen 4m "Ausweichkanälen", deren Schaltung von der Leitstelle, Einsatzleitung oder Stab/S6 angewiesen werden kann?


    Selbe Frage auch zu den DMO Gruppen. Momentan sind die 2m Kanäle so verteilt, dass es keine Überschneidungen bei aneinander angrenzenden Orten gibt. Wird es für die DMO Gruppen ebenfalls eine solche Verteilung geben oder darf sich eine Organisation frei in den zur Verfügung stehenden Gruppen bedienen?

  5. #5
    Registriert seit
    27.10.2009
    Beiträge
    94
    Welche TMO-Rufgruppen ... zu nutzen sind, wird auf Grundlage des
    landesweiten Rufgruppenkonzeptes und ergänzender Regelungen der zuständigen
    Kreise und kreisfreien Städte durch die Leitstelle festgelegt
    aus: Das Landesbetriebskonzept (Version 2.1 vom 1. April 2015) Digitalfunk in Schleswig-Holstein

    Mit eigenen Worten gemäß der Anwenderschulung:
    Der Einsatzleiter fordert bei der Leitstelle die Zuteilung der vorgeplanten Ressourcen an. Das gleiche gilt für DMO.

    Gruß
    Alex
    Geändert von aradam (30.10.2015 um 09:14 Uhr)
    --
    Alexander Adam

  6. #6
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    571

    Auslesen SRG3900

    Hallo zusammen.

    Ist es möglich bei einem SRG3900 ( Sepura ) mittels befehlen über RS232 folgendes auszulesen?

    Best Server Station mit Name der Station, Frequenz und Pegel

    Nachbarstation mit Name der Station, Frequenz und Pegel

    Bin schon eine ganze weile auf der Suche nach den AT Befehlen um die Geräte anzusprechen, bin bislang aber nicht richtig fündig geworden.

    Gruß
    Markus

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •