Hallo!
Lies selbst. Seite 21 unter Punkt 12.4.5.
Diese Funktion ist nur für Schrottakkus kurz vom entgültigen Ableben.
Jawoll. Der erste Zyklus mit C/10 hat aber keinerlei Ladeschlußerkennung, halt eben weil der ALC davon ausgeht das die Spannungswerte eh wirsch sind bei einem Akkupack wo x Zellen von tot oder schlüssig oder gar hochohmig sind.
Es wird da eisenhart nach Kapazitätsangabe und Zeit gefahren.
Und wenn ein Akku wo z.B. 5000mAh drauf steht, real nur noch durch gewöhnlichen Verschleiß 2500mAh hat?
Gnadenlose Überladung ist generell schädlich - auch wenn man nur mit C/10 überläd.
Doppelt soviel Energie ist eben doppelt soviel wie rein passt.
Wenigstens ist bei den folgenden Zyklen dann wieder die DeltaU Automatik aktiviert, wenn mit C/2 gefahren wird. Wäre das nicht, würden einige hundert Akkus tagtäglich an diesen ALC's explodieren...:-)
Das ist klar. Das kann eigentlich auch niemand anders verstehen.
Der Defi kommt freilich erst bei Herzstillstand...äh...wenn DEUTLICH zuwenig Spannung anliegt. So klug ist die ALC auf jeden Fall.
Ja, aber doch bitte nicht mit einer Funktion, die von einem toten Akku ausgeht und daher den Akku quält!
Für solche regelmässigen Checkups nimmt man, je nach Akkutechnologie und Zeit folgendes:
Wenn 24h Zeit sind: Programm "Entladen-Laden" mit seichten C/5~C/10 Lade- und Entladestrom. Ist die optimale Beautypflege für alte NiCd und die meißten NiMH.
Nicht aber für Blei oder Bleigelakkus! Die finden es garnicht gut bis zur Entladeschlußspannung runter genudelt zu werden, für die ist das Programm "Wartung".
Hat man viel Zeit (mehrere Tage, knapp ne Woche) bis der Akku wieder ins Feld muss (NiMH, auch NiCd) ist das Programm "Zyklen" das optimale.
Ebenso seichte C/10~C/5 laden und entladen mit 4-6 Zyklen.
Generell sollte man Akkus so richtig schonend nur dann mit C/10 laden, wenn man sehr genau weis wieviel reale Kapazität der Akku noch hat.
Denn selbst wenn die DeltaU-Automatik aktiv ist, funktioniert die Ladeschlußerkennung bei derart niedrigen Ladeströmen nicht.
Kennt man die reale Kapazität nicht, und muss sich auf DeltaU verlassen, sollte man den Ladestrom nicht unter C/5 ansetzen.
Andere Akkutechnologien wie LiIon, LiPo, LiFePO...huh....
Mit den Origninalvorgaben bezüglich Entladeschluß- Ladeschluß- und Erhaltungsspannung ist nicht jeder x-beliebige Akku dieser Technologie zu laden.
Je nach dem was man da für einen Klotz drann hängen will, kommt man also nicht darum herrum diese Parameter an zu passen.
Aber dafür sollte man sich auf alle Fälle gut einlesen und irgendwie das Datenblatt der Zellen, die man da gerade hat, auftreiben. Alles andere grenzt an Zellenmord - oder im schlimmsten Fall an Brandstiftung.
Keine Frage - der ALC8500-2 ist auf jeden Fall ein Lade- und Wartungsgerät, welches _in seiner Preisklasse_ schon sehr herrausragend ist.
Er hat einige Kritikpunkte aus meiner Sicht, aber die beschränken sich eher auf die Bedienbarkeit und die Menuestruktur.
Von daher bediene ich das Teil zu 95% ausschließlich über die Software.
Da hat man alle Werte auf einen Blick, und kann eine Aktion mit wenigen Klicks starten.
Am Gerät selbst...herrje...das Leben ist zu kurz um sich mit solchen Menuekrämpfen rumschlagen zu müssen.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser