Was ist am Programm "Auffrischen" denn falsch? Der Akku wird zuerst mit C/10 entladen, mit C/10 geladen, und dann werden noch zwei Zyklen mit C/2 durchgeführt. Die "hohen Stromimpulse" die in der Anleitung beschrieben werden, werden nur dann aktiviert wenn der Akku beim ersten Ladezyklus weit unterhalb der Leerlaufspannung liegt. Die Anleitung versteht man so, als ob die "Impulse" generell im ersten Zyklus stattfinden.Das ist aber nicht der Fall, und diese Pulse dauern auch nur wenige 100 ms an und haben max eine Stärke von 5A (mehr kann das ALC nicht). Von einer "Ambossmethode" würde ich da nicht sprechen, aber das ist Ansischtssache. Und mind. ein monatlicher Zyklus sollte man seinen Akkus schon gönnen. 1000 Lade/Entladezyklen erreicht kein NIMH-Akku, schon garnicht diejenigen die mit hohen Entladeströmen (1C oder mehr) arbeiten müssen-da macht der schnell zunehmende Innenwiderstand der NIMH-Zellen den Strich durch die Rechnung.
Der ALC8500 ist ein sehr gutes , bezahlbares Gerät bei dem die Ladeschlusserkennung sehr gut funktioniert wenn die Kontaktierungen stets sauber gehalten werden. Wer dann auch noch die Lade/Entladekennlinien versteht, sie deuten kann und weiß nach welchen Kriterien ein Akku zu beurteilen ist, ist mit dem Gerät bestens bedient. PFLICHT ist die Messmöglichkeit für den Innenwiderstand.
Wer seine Akkus allerdings "richtig gut" laden möchte kommt an Cadex-Ladern oder an denen von ACT nicht vorbei.
M