Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 20 von 20

Thema: UBC 69 xlt-2 mit pc verbinden

  1. #16
    Registriert seit
    11.03.2011
    Beiträge
    13
    So,

    nachmal was: Wenn ich ihn jetzt an meinen PC anschließe, dann höre ich ein Summen. Das Summen ist aber nur da, wenn der Scanner aufgeladen wird. Was kann ich da dagegen tun?

  2. #17
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von tictac007 Beitrag anzeigen
    nachmal was: Wenn ich ihn jetzt an meinen PC anschließe, dann höre ich ein Summen. Das Summen ist aber nur da, wenn der Scanner aufgeladen wird. Was kann ich da dagegen tun?
    Es geht nicht um einen PC, sondern wenn ich recht verstehe, um ein Laptop, gell?

    Bekanntes Problem bei Soundanwendungen mit vielen Laptops:
    Die Gerätemasse (also auch der Schaft der Mikrofonbuchse, aber beispielsweise auch die Bleche um den USB-Buchsen usw.) liegen nicht wie bei einem PC auf Erdpotetial, sondern besitzen ein verbrummtes Potential oberhalb des Erdpotentials.

    Das liegt an der Bauart einiger Laptop-Netzteile, stichwort Y-kondensator primärseitig und kapazitive Verbindung Sekundärmasse mit Mittelpunkt des Y-Kondensators.

    Solange externe Soundquellen gut isoliert und damit unabhängig sind von dem Erdpotential stört das nicht unbedingt.
    Wenn du aber deinen Scanner ans Netzgerät hängst, hat er über die Trafowicklungen kapazitiv ebenfalls eine Abhängigkeit vom Erdpotential.
    (Nicht über den Schutzkontakt, sondern über den Mittelpunkt der Wechselspannung, die auf Erdpotential liegt).

    Lösung 1: Laptop-Netzteil modifizieren (gefährlich! >400V Gleichspannung!!!) oder eben besseres Netzteil besorgen.
    Hatte z.B. verschiedene Dell-Netzeile gesehen, die ohne dieses überdimensionierte Schuko-Kabel auskamen sondern zweipolig über angenehm dünnes Euro-Kabel betrieben wurden, die solche Effekte nicht hatten.

    Lösung 2: Scanner und Laptop abwechselnd laden...also wenn Scanner am Ladegerät hängt, einfach Laptop-Netzteil abziehen. (Freilich keine Dauerlösung...)

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #18
    Registriert seit
    11.03.2011
    Beiträge
    13
    Hey, vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort !!!

    Mal ne Frage. Ich möchte mir jetzt demnächst einen Rechner kaufen, ist es da dann icht der Fall?

    Grüße aus Albstadt

    Maxi

  4. #19
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von tictac007 Beitrag anzeigen
    Hey, vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort !!!
    Kein Problem. Technik, vor allem EDV-Technik, werfen häufig Probleme und Nebeneffekte auf die einem zum Zähneknirschen bringen können. Habe da vieles selber durch und teile meine "Aha-Erlebnisse" gerne sammt dem technischen drumherrum, wie und warum...

    Zitat Zitat von tictac007 Beitrag anzeigen
    Mal ne Frage. Ich möchte mir jetzt demnächst einen Rechner kaufen, ist es da dann icht der Fall?
    Ein richtiger Tower?
    Da hat man solche speziellen Probleme meißt nicht, weil ja das Gehäuse und alle Massepotentiale an den Buchsen niederohmig geerdet sind über Kaltgerätekabel und Steckdosenleiste.
    Die Steckdosenleiste ist dann quasi dein Erdungs-Sternpunkt.

    Was aber generell Rechner angeht...bin da ein wenig hin- und her gerissen was meine Anschaffungen in absehbarer Zeit angehen.
    Ordentlich geerdetes Gehäuse auf jeden Fall. Aber in Anbetracht von mindestens 10-12h Betrieb täglich, will ich da kein Standardteil mehr wo mir das 250W Netzteil im Idle-Betrieb (stehende Festplatten, keine rechenintensiven Prozesse) unter WinXP ohne Monitor noch 130~150W Dauerlast durch den Stromzähler zieht.

    Ein Tower mit einem Intel Core Duo oder Quad wäre schön, der zwar durchaus bis 300W ziehen darf wenn da alle 5 HD's drinn akkern und beispielsweise gerade eine DVD codiert wird, aber wenn das Teil nix zu tun hat halt runter fährt auf 10~15W Maximalverbrauch.

    Na mal schaun was sich da noch tut...aber Laptops taugen nur als Behelfsrechner für unterwegs.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  5. #20
    Registriert seit
    11.03.2011
    Beiträge
    13
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen

    Na mal schaun was sich da noch tut...aber Laptops taugen nur als Behelfsrechner für unterwegs.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser
    Nochmals Danke für deine ausführliche Antwort. Ja, das Laptops für zuhause statt Rechner nicht gut geeignet sind, habe ich auch erfahren :)

    Grüße aus Albstadt

    Maxi Müller

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •