Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Soundverteiler für Audioausgabe

  1. #1
    Registriert seit
    22.05.2004
    Beiträge
    832

    Soundverteiler für Audioausgabe

    Hallo,

    angenommen, ich möchte die Soundausgaben des AlarmTools auf der ganzen Wache verteilen, also ein Lautsprecher im Wachraum, einer im Flur, einer im Büro etc...

    Das Signal verlässt die Soundkarte des PCs über den Klinkenstecker. Wie kriege ich das Signal jetzt auf 4-5 einfache Wandlautsprecher verteilt? Gibt es so eine Art Cinch-Verteiler oder Klinkenstecker-Verteiler?

    Zum Selberlöten habe ich im Moment nicht die Zeit... ;)

    Gruß
    Hier könnte Ihre Signatur stehen.

  2. #2
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Sind die Wandlautsprecher schon vorhanden?
    Für so etwas drängt sich förmlich eine ELA auf.
    Das ist im Prinzip eine zentrale (Mono-) Beschallungsanlage, meistens in 100 Volt Technik.
    An der Zentrale gibt es die Möglichkeit, verschiedene Audioquellen anzuschließen, auch PCs.

    Falls Du hier noch nähere Infos brauchst, schau einfach mal bei Monacor nach.
    Oder frag' mich, ich bin Monacor-Vertragshändler...
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  3. #3
    Registriert seit
    09.01.2010
    Beiträge
    3.908
    Es geht auch viel billiger und einfacher:
    Siehe Bild.
    Ein einfacher Adapter der einfach ein Klinkenkabel verdoppelt. Gibts ab 50Cent.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	unnamed.jpg 
Hits:	124 
Größe:	4,8 KB 
ID:	12552  

  4. #4
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Die Verzweigung mittels der Klinkeadapter setzt aber dann schon ab einer gewissen Zahl Lautsprecher und vor allem ab einer gewissen Kabellänge Aktivlautsprecher voraus.

    Oder meinst Du die Soundkarte bringt Power für 4-5 Lautsprecher? Eher nicht ;)

    Von dem her bietet sich eben die 100V-Technik an, die speziell auf diese Bedürfnisse abzielt.

    Und von den Kosten her ist das auch recht überschaubar. Ein 100V-Verstärker kostet nicht die Welt, die Lautsprecher eigentlich auch nicht...
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  5. #5
    Registriert seit
    22.05.2004
    Beiträge
    832
    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    Sind die Wandlautsprecher schon vorhanden?
    Für so etwas drängt sich förmlich eine ELA auf.
    Das ist im Prinzip eine zentrale (Mono-) Beschallungsanlage, meistens in 100 Volt Technik.
    An der Zentrale gibt es die Möglichkeit, verschiedene Audioquellen anzuschließen, auch PCs.

    Falls Du hier noch nähere Infos brauchst, schau einfach mal bei Monacor nach.
    Oder frag' mich, ich bin Monacor-Vertragshändler...
    Es ist im Prinzip nur der PC samt Monitor vorhanden, ich befinde mich noch in der Planungsphase. Die alte Wachalarm-Klingel fliegt raus, da sind so alte Tröten angeschlossen, grausam... ;)

    Kannst du mir mal ein paar Links von der Seite geben? Besser gesagt von dieser Anlage?

    Zitat Zitat von affenmensch3
    Ein einfacher Adapter der einfach ein Klinkenkabel verdoppelt. Gibts ab 50Cent.
    Daran habe ich auch gedacht, aber wie oft kann ich die denn ineinander stecken?!? Da ist doch irgendwann Schluss?


    Zitat Zitat von sebbel2
    Und von den Kosten her ist das auch recht überschaubar. Ein 100V-Verstärker kostet nicht die Welt, die Lautsprecher eigentlich auch nicht...
    Ich arbeite bei einem caritativen Verein, Sparen ist angesagt! ;)

    Die Lautsprecher die ich bisher bei Conrad und Co. gesehen habe fangen bei 40-50 Euro an, das Ganze mal 5 plus Verteiler und Anlage und und und ... und ich könnte für jeden Lautsprecher einen eigenen Billig-PC kaufen ;)

    Trotzdem bin ich für eure Anregungen dankbar!
    Hier könnte Ihre Signatur stehen.

  6. #6
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Zitat Zitat von Diggi Beitrag anzeigen
    [...]Kannst du mir mal ein paar Links von der Seite geben? Besser gesagt von dieser Anlage?[...]
    Gerne! Auf den verlinkten Produktseiten gibt es meistens einen weiteren Link zur entsprechenden Bedienungsanleitung. Einfach mal reinschauen, da klären sich die meisten Fragen von selbst. Ansonsten siehe unten.

    Hier der Direktlink zu einem geeigneten, aber günstigen Verstärker: ELA-Mono-Mischverstärker PA-402

    Link zu passenden Lautsprechern: ELA-Wandlautsprecher ESP-40/WS

    Hier der Link zum ELA-Produktkatalog:ELA-Technik 2011

    Tipp: In dem verlinkten Gesamtkatalog ELA sind mehrere Seiten "Know How" zum Thema ELA-Technik enthalten. Diese Informationen helfen auch Einsteigern in der Materie gut weiter.

    Falls noch Fragen sind, einfach noch mal melden.

    P.S.: Die auf den Seiten angegebenen Preise sind UVP, je nach Fachhändler ist da also noch was drin ... ;-)
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  7. #7
    Registriert seit
    09.01.2010
    Beiträge
    3.908
    Zitat Zitat von sebbel2 Beitrag anzeigen
    Die Verzweigung mittels der Klinkeadapter setzt aber dann schon ab einer gewissen Zahl Lautsprecher und vor allem ab einer gewissen Kabellänge Aktivlautsprecher voraus.
    Oder meinst Du die Soundkarte bringt Power für 4-5 Lautsprecher? Eher nicht ;)
    Also ich nutze das mit Klinke-auf-Chinch. Das kannst ja dann in jede x-bliebige Stereoanlage anschließen. Denn das Klinken-Signal soll ja wirklich nur das Signal liefern. Boxen kannst damit ja eh nicht allen betreiben. Du brauchst ja immer einen Verstärker dazwischen.
    Oder wie du sagst von Klinke-auf-Chinch und dann in einen Aktiv Lautsprecher rein.

    Zitat Zitat von Diggi Beitrag anzeigen
    Daran habe ich auch gedacht, aber wie oft kann ich die denn ineinander stecken?!? Da ist doch irgendwann Schluss?
    Das weiß ich jetzt nicht ganz. Aber von einem Anschluss auf 6-8 solltest du mindestens kommen.
    Du willst ja nur das Signal splitten. Du willst ja damit keine Boxen betreiben (das muss ein Verstärker machen)

  8. #8
    Registriert seit
    22.05.2004
    Beiträge
    832
    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    Gerne! Auf den verlinkten Produktseiten gibt es meistens einen weiteren Link zur entsprechenden Bedienungsanleitung. Einfach mal reinschauen, da klären sich die meisten Fragen von selbst. Ansonsten siehe unten.

    Hier der Direktlink zu einem geeigneten, aber günstigen Verstärker: ELA-Mono-Mischverstärker PA-402

    Link zu passenden Lautsprechern: ELA-Wandlautsprecher ESP-40/WS

    Hier der Link zum ELA-Produktkatalog:ELA-Technik 2011

    Tipp: In dem verlinkten Gesamtkatalog ELA sind mehrere Seiten "Know How" zum Thema ELA-Technik enthalten. Diese Informationen helfen auch Einsteigern in der Materie gut weiter.

    Falls noch Fragen sind, einfach noch mal melden.

    P.S.: Die auf den Seiten angegebenen Preise sind UVP, je nach Fachhändler ist da also noch was drin ... ;-)
    D.h. ich schließe das Kabel vom PC an den Verstärker an und klemme so viele von den Wandlautsprechern an das Gerät an wie ich lustig bin?
    Hier könnte Ihre Signatur stehen.

  9. #9
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Zitat Zitat von Diggi Beitrag anzeigen
    D.h. ich schließe das Kabel vom PC an den Verstärker an und klemme so viele von den Wandlautsprechern an das Gerät an wie ich lustig bin?
    Nein, das ist nicht korrekt.
    Du musst darauf achten, dass die Gesamtleistung des Verstärkers (RMS ist maßgebend, das entspricht in etwa der Sinusleistung bei HiFi Verstärkern) nicht überschritten wird.
    Verwendest Du die niederohmigen Lautsprecherausgänge, musst Du zusätzlich die Impedanz beachten. Das geht aber gut aus der Bedienungsanleitung hervor.
    Daher empfehle ich bei solchen Anwendungsfällen grundsätzlich, die 100 Volt Ausgänge zu verwenden, da man hier lediglich die Leistung beachten muss.
    An entsprechenden Lautsprechern kann man die verwendete Leistung entweder durch umstecken am 100 V Trafo oder durch Umschalten anpassen.

    Das hängt von der Verstärkerleistung und der Anzahl der angeschlossenen lautsprecher ab.

    Schau Dir das einfach mal im ELA-Katalog an, die Seiten "Know How" sind echt gut geschrieben.
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •