Ergebnis 1 bis 15 von 26

Thema: Altes FuG 10b als Fahrzeugfunkgerät - Welches Lautsprechermikrofon?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Für das BOSCH FuG10 mit Stabakku gibt es m.W. keine Fahrzeugladehalterung. Auch nicht bei Wetech.

    MfG

    Frank
    Doch, originale von Bosch (evtl. Altbestände), die mit dem Gummiband an der Seite. Allerdings gab es auch FuG 10 ohne Ladekontakte am Boden...

    Dann stell ich aus Interesse doch mal die Frage, wer hat denn die Ansage gemacht, dass 2m nicht mehr Fahrzeug benutzt werden darf? Wetech Aktivladehalterungen (für z.B. GP900) scheiden dann übrigens auch aus, weil die Antenne noch am FuG hängt...

    Gruß
    Gerrit Peters
    ______________________________

  2. #2
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von Gerrit Peters Beitrag anzeigen
    ... Wetech Aktivladehalterungen (für z.B. GP900) scheiden dann übrigens auch aus, weil die Antenne noch am FuG hängt...

    Gruß
    Nöö - kleiner Denkfehler!
    Die Antenne bleibt zwar am Gerät, ist aber nicht mehr aktiv.
    Wenn du beim GP900 auf die Seitliche Anschlussleiste für das Handmikro schaust, dann wirst du über der zusammenhängenden Kontakreihe eine kreisförmige Plastikkappe sehen (nur bei guten Licht) die manchmal nur so aussieht als wenn da ein Steg zum Kunstoffspritzen weggebrochen wurde. Darüber dann noch zwei Kontakte.

    Dieses Runde Plättchen lässt sich eindrücken. Hinter dem Plättchen sitzt ein mechanischer Schlter. Wenn das Plättchen eingedrückt wird, dann trennt dieser Schalter die Verbindung zur Antenne und legt das Antennensignal auf die beiden Obersten -etwas entfernten- Kontakte!
    Die Wetech Aktivhalterung freift die da dann ab und leitet das Signal dann zur BNC Buchse auf der Unterseite.

    Davon abgesehen ist es natürlich klar das es völliger Schwachsinn ist aus Personenschutzgründen das Funken in Fahrzeugen mit 1Watt VHF Geräten zu verbieten.
    Wer soetwas macht, der soll noch einmal auf die Schule gehen und dort mal noch ein wenig über Naturwisenschaften sowie Summenbelastungen usw. lernen...

    Falls es aber nur um Neufahrzeuge geht, dann kann der Grund aber auch in einer nicht mehr zwangsweise super Störfesten Elektronik liegen... Früher war die Elektronik im KFZ so auszulegen das eine Sendeanlage im KFZ betrieben keine Fehlfunktionen hervorrufen konnte.

    Heute kann er sich das einfach sparen und statt dessen den Betrieb von Sendeanlagen im KFZ entweder generell verbieten oder an Auflagen knüpfen (NUR AUSSENANTENNE z.B.)
    Missachtet man dies und es kommt -zu trotzdem noch seltenen- Störfällen ist derjenige der Gesendet hat gearscht - nicht mehr der KFZ Hersteller...
    Liegt soetwas vor -dann ist ein solches Verbot für diese Fahrzeuge leider gerechtfertigt...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
    Nöö - kleiner Denkfehler!
    Die Antenne bleibt zwar am Gerät, ist aber nicht mehr aktiv.
    Wenn du beim GP900 auf die Seitliche Anschlussleiste für das Handmikro schaust, dann wirst du über der zusammenhängenden Kontakreihe eine kreisförmige Plastikkappe sehen (nur bei guten Licht) die manchmal nur so aussieht als wenn da ein Steg zum Kunstoffspritzen weggebrochen wurde. Darüber dann noch zwei Kontakte.

    Dieses Runde Plättchen lässt sich eindrücken. Hinter dem Plättchen sitzt ein mechanischer Schlter. Wenn das Plättchen eingedrückt wird, dann trennt dieser Schalter die Verbindung zur Antenne und legt das Antennensignal auf die beiden Obersten -etwas entfernten- Kontakte!
    Die Wetech Aktivhalterung freift die da dann ab und leitet das Signal dann zur BNC Buchse auf der Unterseite.

    Davon abgesehen ist es natürlich klar das es völliger Schwachsinn ist aus Personenschutzgründen das Funken in Fahrzeugen mit 1Watt VHF Geräten zu verbieten.
    Wer soetwas macht, der soll noch einmal auf die Schule gehen und dort mal noch ein wenig über Naturwisenschaften sowie Summenbelastungen usw. lernen...

    Falls es aber nur um Neufahrzeuge geht, dann kann der Grund aber auch in einer nicht mehr zwangsweise super Störfesten Elektronik liegen... Früher war die Elektronik im KFZ so auszulegen das eine Sendeanlage im KFZ betrieben keine Fehlfunktionen hervorrufen konnte.

    Heute kann er sich das einfach sparen und statt dessen den Betrieb von Sendeanlagen im KFZ entweder generell verbieten oder an Auflagen knüpfen (NUR AUSSENANTENNE z.B.)
    Missachtet man dies und es kommt -zu trotzdem noch seltenen- Störfällen ist derjenige der Gesendet hat gearscht - nicht mehr der KFZ Hersteller...
    Liegt soetwas vor -dann ist ein solches Verbot für diese Fahrzeuge leider gerechtfertigt...

    Gruß
    Carsten
    Hmm, ok beim 900er mag das stimmen. Hab ich grad nicht vor Auge. Aber beim 360er wird extra ein Adapter zwischen FuG und Antenne gesteckt, damit dort die Wetech Halterung die Antenne abgreifen kann...
    Gerrit Peters
    ______________________________

  4. #4
    Registriert seit
    05.02.2011
    Beiträge
    8
    Vielen Dank für Eure Antworten.
    Habe nochmal nachgeschaut, es handelt sich um das alte FuG10 von Bosch und nicht um das FuG 10b.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es KfZ-Ladestationen für das Gerät gibt. Der Stabakku wird ins Gerät geschoben und dann mit einer Klappe in seinem Fach arretiert (vgl. Bild 1). Ladekontakte gibt es nicht. Zum Laden müssen wir den Akku herausnehmen und mit einem externen Ladegerät laden. Von daher fällt die Idee mit der Ladehalterung wohl leider flach.


    -Zur Spannungsregelung: Kann ich da ein 12V KfZ-Notebooknetzteil verwenden, bei dem man 12V Ausgangsspannung einstellen kann? Das sollte Schutz vor Spannungsspitzen bieten.

    - Zum Lautsprechermikrofon: Habe mal ein Bild von dem Anschluss angehängt. Ist das ein Standardstecker für alle alten FuG 10, FuG10b usw.? Weiß jemand, wie dieser Stecker heißt? Wo kann ich solch ein Lautsprechermikrofon bekommen?

    Besten Dank.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_8635.jpg 
Hits:	291 
Größe:	573,3 KB 
ID:	12548   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_8644.jpg 
Hits:	243 
Größe:	517,1 KB 
ID:	12549  

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Auf dem 1.Foto ganz links sind zwei runde Kontakte, damit kannst du das FuG laden...

    und es gibt auch eine KFZ-Ladehalterung...aber ich find gar kein Foto davon...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  6. #6
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Zitat Zitat von ff-klaus Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für Eure Antworten.
    - Zum Lautsprechermikrofon: Habe mal ein Bild von dem Anschluss angehängt. Ist das ein Standardstecker für alle alten FuG 10, FuG10b usw.? Weiß jemand, wie dieser Stecker heißt? Wo kann ich solch ein Lautsprechermikrofon bekommen?
    Das ist eine sog. Tuchelbuchse.

    Die Ladehalterung FH10 gibt es z.B. hier: http://www.oppermann-telekom.de/bosc...-zubehoer.html

    Lautsprechermikrofone gibt es auch: http://www.oppermann-telekom.de/bos-audio.html

    Oppermann ist nicht unbedingt der preisgünstigste, aber natürlich dürften auch andere Händler unproblematisch liefern können.
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  7. #7
    Registriert seit
    23.11.2004
    Beiträge
    162
    Für das alte FuG10 gibts auch die Ladekontakte einzeln als Ersatzteil. Dazu gibt es auch eine Zeichnung, wie die Ladekontakte eingebaut werden müssen, mit Maßen für die Bohrungen.
    Ich habe seinerzeit (1990 oder so) ca. 20 Stück damit ausgerüstet.
    Ladegeräte gab es von Biosch direkt, oder aber vom Zulieferer. Das Gerät wurde hineingesteckt und mit einem Gummi an der Antennenbuchse gesichert. Der Zulieferer existiert aber genauso wenig noch wie Bosch.
    schade eigentlich....

    Wer das funken im auto verbieten will, der muss auch das bloße mitführen von eingeschalteten Handy verbieten, da die ständig an Senden sind.Aber darüber schweigen die Leute dann meistens. Zeigt und doch gerade das den hervorragenden Sachverstand dieser "Fachleute".

    Uwe
    PS: Die Zubehör Ladegeräte waren blau, man konnte das FuG10 mit Ledertasche hineinstecken, die Lederlasche am Gerät unten musste nur geöffnet werden. Gehalten wurden in diesen Ladegeräten das FuG durch 2 Federbleche seitlich. War aber meistens ne frickelei die Geräte dort hineinzustellen, eine Erschütterung reichte meistens um den Ladevorgang wieder zu unterbrechen...
    Da waren die Bosch Ladegeräte deutlich besser...
    Geändert von russmeyer (06.02.2011 um 19:04 Uhr)

  8. #8
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Meine F....!

    Warum geht denn hier schon gleich wieder das Diskutieren los, wo der TE schon gesagt hat dass das ganze nicht die Grundlage weiterer Diskussionen sein soll!?

    Unglaublich, ehrlich!

    Jeder halbwegs normale Mensch weiß, dass es in Strukturen wie auch der Feuerwehr nunmal in vielen Fällen keine Diskussion gibt, wenn irgendwas beschlossen wird. Da nützen eure ganzen sinnentleerten Beispiele wie Handy usw. gar nichts!

    Kurz und bündig, klär das je nach deinem Bundesland ab, ob das Gerät so nicht zur Feststation wird, und so von vornherein unzulässig ist. Laptop-Netzteil wird übrigens nicht gehen, so eine Handquetsche zieht einiges beim Senden. Wenn noch Fragen sind, am besten per PN, hier hat das sonst nicht viel Sinn.

    Grüße

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •