Hallo!
Hmm...was für ein Flashtool gennau?
Ein normales Firmwareupdate, oder ein komplettes Lab-Flashtool?
Verschiedene Bootloader ausprobiert?
Findet das Flashtool überhaupt ein Funkgerät?
Kann es einen Default-Codeplug ganz oder zumindest teilweise in das Gerät schreiben?
Kommst du noch in den Flahmodus (z.B. an der Stromaufnahme zu erkennen)?
Nunja, die Spannweite reicht von etwa 25EUR bis hin zum wirtschaftlichen Totalschaden.
Beim "Totflashen" ist der häufigste Fehler ürigens nicht zu häufiges Flashen des Flashroms, sondern vielmehr zu häufiges beschreiben des EEPROM's.
Gerne wird nämlich auf alten Stage 1 Geräten eine neuere Stage 3 Firmware drauf geflasht die aber eine andere Hardware erwartet. Durch andere Adressverteilung kommt es dann nämlich zu dem schleichenden Fehler, das einige Timerroutinen die eigentlich im RAM ablaufen sollen, im EEPROM liegen.
Also viele permanente Schreib-/Lesezugriffe.
Nun ist es zwar möglich das EEPROM einfach zu wechseln, aber _sämtliche_ Abgleichdaten müssen dann neu erstellt werden. Am problematischsten ist der Abgleichwert für die Temperaturkompensation sowie für den Baseband Offset.
Der Fehler kann aber auch irgendwo anders in der Hardware liegen.
Motherboard schonmal genauer betrachtet? Spuren von etremer Hitze zu sichten?
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser