Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Einsatzfzg. an Stromnetz/Ladegerät anschließen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    12.08.2006
    Beiträge
    211
    Zitat Zitat von FloMa Beitrag anzeigen
    Vllt hilfts weiter... ich kann zwarnichts zur VDE 0702 sagen aber laut BGV A3 zählt das Fahrzeug selbst als Ortsfest (auch mit Ladestecker)
    Ich müsste mich jetzt dazu auch explizit einlesen. Normalerweise kümmere ich mich bei der BGV A3 um Ladegeräte für Flurförderfahrzeuge und selbst da ist es IMHO schwierig nach Vorschrift zu prüfen...

    Aber wieso zählt das Fahrzeug als Ortsfest? Leicht beweglich ist es ja (reinsetzen und losfahren *g*). Hast du dazu evtl. eine Online-Quelle?

  2. #2
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Zitat Zitat von Fahni Beitrag anzeigen
    Aber wieso zählt das Fahrzeug als Ortsfest?
    Vielleicht, weil das Fahrzeug ohne an der Ladesteckdose zu sein, eigenständig betrieben werden kann (Wäre jetzt meine Interpretation)? Also, weil für den Betrieb des Fahrzeugs die Ladesteckdose nicht angeschlossen sein muss.

    Die Ladefunktion soll ja "nur" sicherstellen, dass die Batterie immer ausreichend geladen ist, also der Motor zuverlässig startet.
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  3. #3
    Registriert seit
    27.03.2010
    Beiträge
    50
    Die genaue Quelle müsste ich raussuchen..
    Da gabs auf der Fortbildung Diskusionnen dazu was jetzt mit so einem Fahrzeug ist, und rausgekommen ist dann vom Ausbilder:

    Fahrzeug ist Ortsfest und muss nicht geprüft werden

    lediglich im Auto verbaute herausnehmbare Sachen müssen geprüft werden, in unserem Fall, RTW zB die Absaugpumpe

  4. #4
    Registriert seit
    12.08.2006
    Beiträge
    211
    Zitat Zitat von FloMa Beitrag anzeigen
    Die genaue Quelle müsste ich raussuchen..
    Da gabs auf der Fortbildung Diskusionnen dazu was jetzt mit so einem Fahrzeug ist, und rausgekommen ist dann vom Ausbilder:

    Fahrzeug ist Ortsfest und muss nicht geprüft werden

    lediglich im Auto verbaute herausnehmbare Sachen müssen geprüft werden, in unserem Fall, RTW zB die Absaugpumpe
    Interessant. Ich hatte vor einiger Zeit ein Gespräch mit einem unserer Zulieferer. Der Techniker gab mir genau die Gegenteilige Auskunft (in diesem Fall ging es tatsächlich um ein Ladegerät für einen ELW).

  5. #5
    Registriert seit
    14.01.2004
    Beiträge
    425
    Hallo,

    anbei mal die Definitionen zu Betriebsmitteln:
    ABB Erläuterungen E-Check
    Ortsfeste Betriebsmittel
    sind festangebrachte Betriebsmittel oder Betriebsmittel, die keine Tragevorrichtung haben und
    deren Masse so groß ist, das sie nicht leicht bewegt werden können (DIN VDE 0100 T200
    2.7.6).
    • Ortsveränderliche Betriebsmittel
    sind Betriebsmittel, die während des Betriebes bewegt werden oder die leicht von einem Platz
    zu einem anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen
    sind (DIN VDE 0100 T200 2.7.4).
    Man zeige mir einen Tragegriff an einem LF mit dem jemand das LF leicht bewegen kann ;)

    Gruß Jan

  6. #6
    Registriert seit
    14.01.2004
    Beiträge
    425
    Hallo,

    Entspr. BGV 3 müssen auch ortsfeste Anlagen nach DIN VDE 0100 700 geprüft werden.
    Jedoch in anderen Zeiträumen.

    Gruß Jan

  7. #7
    Registriert seit
    12.08.2006
    Beiträge
    211
    Zitat Zitat von J@n Beitrag anzeigen
    Man zeige mir einen Tragegriff an einem LF mit dem jemand das LF leicht bewegen kann ;)
    Zündschlüssel.
    Ausser man kann das Fahrzeug beim Ladevorgang (bzw. angeschlossenem Stecker) nicht anlassen.
    Ist blöd, ich muss dir trotzdem irgendwie recht geben... ;-)

    Aber IMHO ist trotzdem eine Prüfung erforderlich.

  8. #8
    Registriert seit
    27.03.2010
    Beiträge
    50
    Zitat Zitat von Fahni Beitrag anzeigen
    Interessant. Ich hatte vor einiger Zeit ein Gespräch mit einem unserer Zulieferer. Der Techniker gab mir genau die Gegenteilige Auskunft (in diesem Fall ging es tatsächlich um ein Ladegerät für einen ELW).
    Da sieht man mal wie schwierig das Thema anscheinend ist :D

  9. #9
    Registriert seit
    03.01.2011
    Beiträge
    119
    Zitat Zitat von FloMa Beitrag anzeigen
    Fahrzeug ist Ortsfest und muss nicht geprüft werden
    Entspr. BGV 3 müssen auch ortsfeste Anlagen nach DIN VDE 0100 700 geprüft werden.
    -----------------------------------------------

    "Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
    (J. Stiegel, 2009)

  10. #10
    Registriert seit
    12.08.2006
    Beiträge
    211
    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    Vielleicht, weil das Fahrzeug ohne an der Ladesteckdose zu sein, eigenständig betrieben werden kann (Wäre jetzt meine Interpretation)? Also, weil für den Betrieb des Fahrzeugs die Ladesteckdose nicht angeschlossen sein muss.

    Die Ladefunktion soll ja "nur" sicherstellen, dass die Batterie immer ausreichend geladen ist, also der Motor zuverlässig startet.
    Durchaus nachvollziehbar. Ich argumentiere jetzt dagegen, dass ich mit einer leicht trennbaren Steckvorrichtung 230V an das Fahrzeug anschließe. Im Fehlerfall _können_ somit 230V an der Karosserie anliegen.

    Meinungen? :-)

  11. #11
    Registriert seit
    03.01.2011
    Beiträge
    119
    Zitat Zitat von Fahni Beitrag anzeigen
    Durchaus nachvollziehbar. Ich argumentiere jetzt dagegen, dass ich mit einer leicht trennbaren Steckvorrichtung 230V an das Fahrzeug anschließe. Im Fehlerfall _können_ somit 230V an der Karosserie anliegen.

    Meinungen? :-)
    Da bin ich ganz Deiner Meinung!
    -----------------------------------------------

    "Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
    (J. Stiegel, 2009)

  12. #12
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Zitat Zitat von k-serv Beitrag anzeigen
    Genau deshalb würde ich das Fahrzeug prüfen! Muss hin oder her... (obwohl ich meine ein Fahrzeug als ortsfest zu bezeichnen den Sinn der Unterscheidung nicht ganz trifft!)
    Full ACK!
    Sicherheit geht klar vor! Ich als gelernter Energieelektroniker/Anlagentechnik habe schon (zu) oft mit angesehen, was Strom mit menschlichen Körpern machen kann...
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •