Meine Antwort bezog sich, und so habe ich es auch zitiert, auf Deine Aussage:
Und die gibt es, wie in den Bsp. angeführt eben doch.
Hier sollten wir schon zwischen GLR und HLR unterscheiden.
GLR sind es nach dem Stand Dez 2010 noch immer 10.000 pro DXT-Paar und bei den HLR reden wir von 40.000
Über alles andere, was die Glaskugel so hergibt, brauchen wir hier nicht zu spekulieren, da es z. Zt. bezüglich der max. möglichen Speicherplätze, noch kein schlüssiges und auch umsetzbares Konzept zur erweiterten HLR/GLR-Planung gibt.
Das ist der bei Rufgruppenumschaltung nur für Millisekunden sichtbare kryptische Teil, der somit auch den Rufgruppennamen wiedergibt. Dass Dieser nun noch in einen aussagefähigen und für uns lesbaren Namen umgesetzt wird ist erst der zweite Schritt.
Vergl. hierzu auch OPTA und Geburts-OPTA
Im Gegensatz zu den GLR/HLR-Planungen steht die Einführung dieser Karte, weil machbar, aber auch schon fest.
Zur Darstellbarkeit habe ich eine andere Meinung, da ich auch hierzu passende Konzepte kenne.
Was die max. Grösse/Länge des im Display sichtbaren Datensatzes angeht, hast Du sicher Recht, ist für das Netz aber auch unerheblich, da es lediglich eine im FuG implementierte und Netzunabhängige Lesehilfe ist.
So lassen sich hieran auch eben genau deshalb auch nicht die max. Anzahl der möglichen Rufgruppen wiedergeben, da diese denn eben doch wieder GSSI-gebunden ist.