Zitat Zitat von Laurin88 Beitrag anzeigen
Naja, wenn es um eine Studienarbeit geht, sollte man nicht ausser Acht lassen, dass es nicht nur die Feuerwehren gibt, bei denen sich die Regelungen auf das jeweilige Bundesland beschränken und es bei denen somit max. 16 Regelungen geben kann.
Natürlich gibt es aber auch bundesweit geltende Regelungen und ein entsprechend durchorganisiertes Rufgruppensystem für die Bundesinstitutionen, wie z. B. BuPol, BfV, MAD, THW, BaG usw.
Ich bezog mich nicht nur auf Feuerwehren. So wie du es aufzählst, hast du recht, es gibt 17 verschiedene Regelungen, für jede AS/PG eine. Natürlich wird es Überschneidungen geben, weil gewisse Namenskonventionen Sinn machen, aber bisher konnte man sich nicht auf eine einheitliche Regelung einigen.

Letztlich findet die Anzahl und Verteilung der max. möglichen Rufgruppen aber ihre Grenze in den Möglichkeiten der Group Location Register (GLR) / Ablage der Rufgruppennamen.
Pro DXT-Paar und pro DXTT sind hier max 10.000 Rufgruppen möglich. Max 64 DXT und 4 DXTT wird es im Netzaufbau geben.
Bezogen auf die DXTip hast du recht, allerdings wird sich das noch ändern. In der Praxis sind es deutlich weniger als 10000 Gruppen pro GHLR-Pärchen.

Der Name der Rufgruppe wird als GSSI (Group Short Subscriber Identitiy) heute noch im Speicher des FuG und später auf der BOS-SIM-Karte abgespeichert und ist m. E. 12-stellig.
Du meinst bestimmt das richtige, aber so geschrieben ist es falsch. Der Name einer Rufgruppe ist nicht die GSSI. Die GSSI ist die Gruppennummer zur eindeutigen Identifikation im Netz, welche 7-stellig sein muss.
Der Name kann frei gewählt werden und muss auch nicht eindeutig sein, auch wenn eine doppel-Benennung natürlich unsinn ist. Die GSSI muss im GHLR und im Endgerät identisch sein, ansonsten kann ich unterschiedliche Namen verwenden, was ebensowenig sinnvoll ist.
Alternativ lassen sich Gruppen natürlich auch dynamisch auf das Endgerät laden.
Die Speichermöglichkeit von Gruppen auf der SKE ist Zukunftsmusik und sollten die technischen Daten so bleiben, wie ich sie gesehen habe, fast nicht sinnvoll anwendbar.

Ansonsten, der Gruppenname darf im Netz maximal 15-stellig, bei Sepura maximal 16-stellig sein. Bei Motorola soll die Grenze wohl noch darunter liegen, aber da kenne ich mich nicht aus, angeblich gibt es da wohl auch die Möglichkeit, das noch zu erweitern.