Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: TETRA - Gruppenaufteilung - Vorgaben

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #3
    Registriert seit
    19.08.2009
    Beiträge
    219
    Zitat Zitat von Kermit_t_f Beitrag anzeigen
    Wie gesagt, eine bundesweite Vorgabe gibt es da nicht.
    Naja, wenn es um eine Studienarbeit geht, sollte man nicht ausser Acht lassen, dass es nicht nur die Feuerwehren gibt, bei denen sich die Regelungen auf das jeweilige Bundesland beschränken und es bei denen somit max. 16 Regelungen geben kann.
    Natürlich gibt es aber auch bundesweit geltende Regelungen und ein entsprechend durchorganisiertes Rufgruppensystem für die Bundesinstitutionen, wie z. B. BuPol, BfV, MAD, THW, BaG usw.

    Letztlich findet die Anzahl und Verteilung der max. möglichen Rufgruppen aber ihre Grenze in den Möglichkeiten der Group Location Register (GLR) / Ablage der Rufgruppennamen.
    Pro DXT-Paar und pro DXTT sind hier max 10.000 Rufgruppen möglich. Max 64 DXT und 4 DXTT wird es im Netzaufbau geben.
    Geändert von Laurin88 (16.01.2011 um 00:04 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •