Das mit der Garantie ist so richtig.
Als Frechheit könnte ich das nicht bezeichnen.
Wenn an deinem SFII irgendetwas OHNE Selbstverschulden kputt geht, wird dir kein Händler oder der Hersteller die Garantie verweigern.
Zerbrochene Gehäuse, Aufschlagschäden etc. sind nun mal eindeutige Zeichen von Selbsverschulden.
Selbst wenn der Händler kulant wäre,kann der Hersteller schon fetstellen, ob defekt oder gestürzt. Selbst fehlgeschlagene Programmierungsversuche müssen nicht unbedingt als Garantiefall angesehen werden.
Allerdings finde ich es bedauerlich, daß eben aufgrund der von Quietschphone so schön genannten fehlenden "Zahnräder" die modernen FME allesamt so empfindlich(für Schäden) geworden sind. Früher hat man da wenigstens noch den Willen der Hersteller gesehen, die FME alltags-und einsatztauglich herzustellen.(siehe BMD) Heute macht sich über eine effiziente Gehäusegestaltung aus möglichst wenigen Einzelteilen kaum ein Hersteller Gedanken.
Einzige Ausnahme bleibt wirklich momentan der Pagebos.
Jetzt werde ich mir zwar wieder den Zorn der Swissphone-Fangemeinde auf mich gezogen haben, aber für mich hat die Bruch-und Schadensicherheit im Arbeits-und Einsatzalltag eine größere Bedeutung wie die Baugröße des FME und die gleiche Bedeutung wie die programmierbaren Funktionen.
Leider zählt ja der SFII nun auch zu den "bruchgefährdeten" FME. Meiner ist aber noch wie neuund trotzdem schon 4 Monate alt, hab ihn aber auch noch nicht fallen gelassen.:-))

Gruß, Peter