Ergebnis 1 bis 15 von 48

Thema: Freifeld-Adapter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    571
    Das ist doch mal interssant.

    Gibt es da erfahrungswerte wieviel abstand der Draht zwischen den Wänden und Boden der Box haben sollte, und wie dick der Schaumstoff zwischen Melder und Draht sein darf?
    Oder geht zwischen draht und Melder auch so 3-4 mm Kunststoff?


    Gruß
    Markus

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Args, ich weis ja nicht ob ihr beiden das Prinziep überhaupt verstanden habt ;)

    Also mal von Grund auf, was versuchen wir überhaupt mit einer Freifeld-Box ?

    Zum einen versuchen wir Äußere Einflüße nahezu komplett draußen zu halten und zum anderen versuchen wir im Inneren dieser Box ein halbwegs definiertes elektrisches Feld zu erzeugen.

    Das erreichen wir dadurch, das wir "quasi" ein Koaxialkabel im Mantel aufweiten.

    Stellt euch Gedanklich einfach vor, ihr hättet ein Koaxialkabel welches im Mantel immer dicker und dann wieder dünner wird.

    Richtige Kisten kosten mehrer 10k €, nicht nur weil davon meistens sehr wenige gebaut werden, sondern auch weil die Berechnungen und Simulationen dafür im Vorfeld also in der Planung schon sehr viel Geld verschlingen.

    Da wir das aber nur für kleine Geräte benötigen und uns keine extravaganten Schweißkonstruktionen leisten oder selbst herstellen können, nutzen wir vorhandene Gegenstände...

    So, daraus folgt: Eckige Dosen / Kisten / Schaltschränke sind GANZ Schlecht !

    Schon alleine deshalb, weil wir das Verhalten der elektrischen Wellen an den Ecken nicht wirklich vorher berücksichtigen können ;)

    Die runde Keksdose aus Aldi/Lidl/Edeka/Rewe usw. ist dahingehend nur ein Kompromiss, da sie am oberen und unteren Ende eben auch Eckig ist und vollständig rund und nicht leicht oval...

    ---
    Daraus folgert dann auch, wenn der Draht nicht GENAU gerade durch die Dose geht, das wir nach links und rechts teils andere Abstände haben, wo sich die Wellen eben "falsch" ausbreiten...

    Den Lack mit dem Drehmel entfern... Schonmal gut, nur wie macht man das mit der Wärme bei Kühlkörpern von der CPU ? Richtig, da selbst ganz glatt geschliffene Metalle immer noch nicht perfekt aufeinander passen, macht man das entweder mit Zahnscheiben die sich in die materialien Hineindrücken oder aber mit dem Lötkolben.
    So kann sich dann auch keine Oxidschicht zwischen unsere beiden Metalle absetzen und die elektrische Verbindung stören...

    "Kunststoff" ? Bitte definiert sowas genauer, denn als Dielektrikum ist Schaum immer besser!
    Je luftiger der Schaumstoff, desto besser und ebenso kommt es auf dessen chemische Zusammensetzung an, die wir hier aber mal nicht näher beleuchten wollen.

    Als Abstand des Drahtes gebe ich hier definitiv keine genauen mm oder cm an.
    Da wir aber ja am Kompromisse eingehen sind, nehmen wir einfach folgende Näherungswerte:
    1/3 Abstand der Dosenhöhe vom Boden zum Draht und das DUT (Device under Test / Messobjekt) dann in die Mitte der anderen 2/3...

    MfG Fabsi

  3. #3
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    571
    Danke für die genau erklärung.

  4. #4
    Registriert seit
    30.05.2007
    Beiträge
    21

    Freifeld-Adapter die ZWEITE

    Hallo Fabsi,

    danke für die super Erklärung!
    Ich habe mich gleich mal an den Freifeld Adapter 2.0 ran gemacht :-))
    Habe deine Tipps hoffentlich richtig berücksichtigt.
    Anbei mal die Bilder "Teil1"
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	1.jpg 
Hits:	123 
Größe:	84,7 KB 
ID:	16218   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	2.JPG 
Hits:	138 
Größe:	65,5 KB 
ID:	16219   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	3.jpg 
Hits:	142 
Größe:	73,5 KB 
ID:	16220   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	4.jpg 
Hits:	112 
Größe:	116,6 KB 
ID:	16221   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	5.jpg 
Hits:	113 
Größe:	110,9 KB 
ID:	16222  


  5. #5
    Registriert seit
    30.05.2007
    Beiträge
    21

    Bilder Teil2

    Bilder Teil2
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	6.jpg 
Hits:	120 
Größe:	120,3 KB 
ID:	16226   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	7.jpg 
Hits:	138 
Größe:	98,0 KB 
ID:	16227   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	8.jpg 
Hits:	130 
Größe:	89,3 KB 
ID:	16228  

  6. #6
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Nicht schlecht, muss ich ja schon sagen :)

    Sehe ich das richtig, dass das Masseband dann bei geschlossener Dose Innen rumbaumelt?
    (Falls ja --> schraub das mal schnell nach Außen :D )

    Und wie ich sehe macht das auch jemand, der sich freilich Gedanken um seine Arbeit macht, find ich schön ;)

    Nur der Test mit dem Ohmmeter ist nicht sehr aussagekräftig, da wir ja Hochfrequenz wollen...

    Auf Wunsch, mess ich dir aber gerne deine Dose mal mit Netzwerkanalysator durch.
    Inkl. Vergleichstest mit meiner Refferenzdose hier, die selbst mal in Refferenz zu ner echten TEM-Zelle stand :)

    MfG Fabsi

    P.S.: Wie weit ist denn Rittal von dir weg? ggf. passt ja die Entfernung hier hin auch irgendwie oder umgekehrt (gerne auch per PM)

  7. #7
    Registriert seit
    26.01.2015
    Beiträge
    1

    Freifeld-Adapter

    Hallo zusammen,

    @Otze24: absolut genial :-), ich muss auch zu Ikea

    Wenn du das Kästchen mit Fabicard verglichen hast schreibt mal was dazu!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •