Ergebnis 1 bis 15 von 66

Thema: SH: Unangekündigte Wartungsarbeiten der Telekom verursachten landesweiten Funkausfall

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Versteht mich bitte nicht falsch: Ich stelle mich nicht gegen den Fortschritt.
    Allein mein Beruf in der IT zeigt ja schon meine Affinität zur ITK-Branche (ehrlicher Gruß an Laurin :-D).

    Ich bin halt nur skeptisch, da in Deutschland gerne alles, sagen wir mal: "übertechnisiert" wird. Danke an Laurin für das (Parade-)Beispiel Toll Collect.

    Warum müssen wir immer alles so aufbauschen?
    Warum nicht gut funktionierende Systeme von den Europäischen Nachbarn abgucken?
    Eine Vignette hätte es mit wesentlich weniger Aufwand (und Bürokratie und Kosten!) auch getan.

    Genau so sehe ich es mit dem digitalen Funk.
    Das analoge System funktioniert eigentlich gut. Und unsere Dänischen Nachbarn im Norden setzen seit mehreren Jahren erfolgreich ein digitales Funknetz für BOS ein. Genauer habe ich mich damit aus Zeitgründen leider noch nicht auseinandersetzen können.
    Da ich aber an der dän. Grenze lebe, habe ich manchmal damit zu tun, da es in unserer Region ein Grenzüberschreitendes Partnerschaftsprogramm zur Hilfeleistung gibt.
    Einige Feuerwehren in unserer Region nehmen daran teil und sind daher zusätzlich mit dem dänischen Funk ausgestattet und finden den Klasse.

    Warum nicht über den Tellerrand hinausschauen, sondern ständig mit einem heiden Geld das Rad neu erfinden?

    Zu guter letzt:
    Ich wollte keineswegs respektlos rüberkommen. In sofern bitte ich um etwas Nachsicht, ich solllte in Zukunft deutlicher kennzeichnen, wenn ich etwas ironisch meine.

    Einen besinnlichen und vor allem einsatztechnisch ruhigen ersten Advent wünscht

    Markus
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  2. #2
    Registriert seit
    19.08.2009
    Beiträge
    219
    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    Ich bin halt nur skeptisch, da in Deutschland gerne alles, sagen wir mal: "übertechnisiert" wird. Danke an Laurin für das (Parade-)Beispiel Toll Collect.

    Warum müssen wir immer alles so aufbauschen?
    Warum nicht gut funktionierende Systeme von den Europäischen Nachbarn abgucken?
    Was sollten wir da abgucken? Dass immer öfter vom Ausland nach diesem System gefragt wird?
    http://www.handelsblatt.com/unterneh...tsystem;867207

  3. #3
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Zitat Zitat von Laurin88 Beitrag anzeigen
    Was sollten wir da abgucken?
    Wie ich schon schrieb:
    Systeme, die im Europäischen Ausland tadellos funktionieren, wie im Beispiel der dänische Digitalfunk.

    Und das gilt imho nicht nur für technische Lösungen, sondern auch für politische Konzepte, wie Gesundheitswesen, Korruptionsbekämpfung und so weiter...
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  4. #4
    Registriert seit
    19.08.2009
    Beiträge
    219
    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    Wie ich schon schrieb:
    Systeme, die im Europäischen Ausland tadellos funktionieren, wie im Beispiel der dänische Digitalfunk.
    Wie bitte?
    http://www.feuerwehr-weblog.de/2007/...t-digitalfunk/
    Gut, das ist sicher schon ein wenig her, lehrt uns aber, die dort gemachten Fehler nicht zu begehen. Wir haben da eben den Vorteil der späten Geburt. Sieh es mal so als Vorteil an.
    Zudem ist anzumerken, dass lange nicht alle Staaten, die sich gern zu den Digitalfunkbetreibern zählen, ein flächendeckendes Netz haben, wie es in D geplant ist.
    Wenn ich sehe, dass es in einigen Fällen nur dazu gereicht hat, einige Großstädte oder aber auch nur Teilinstitutionen zu versorgen, meine ich, dass wir den Digitalfunk auch in D (Versorgungsunternehmen, Verkehrsbetriebe, Flughäfen) schon lange haben.

    Wenn Du nun aber Dänemark so hervorhebst, sei die Frage erlaubt, warum es bei uns nicht funktionieren sollte und Du immer noch Zweifel hast.

    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    Und das gilt imho nicht nur für technische Lösungen, sondern auch für politische Konzepte, wie Gesundheitswesen, Korruptionsbekämpfung und so weiter...
    Wenn wir hier auch sicherlich einige Gemeinsamkeiten finden würden, gleiten wir jetzt aber ab, oder?
    Geändert von Laurin88 (28.11.2010 um 16:09 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Zitat Zitat von Laurin88 Beitrag anzeigen
    [...]Wenn wir hier auch sicherlich einige Gemeinsamkeiten finden würden, gleiten wir jetzt aber ab, oder?
    In diesem Sinne freue ich mich über Gemeinsamkeiten und den konstruktiven Verlauf des Threads und denke, ich werde mich von den hier geäußerten Anregungen einfach mal inspirieren lassen.

    Sicherlich werde ich mich da mit meinen (Funkausbilder-)Mitstreitern beraten, wie wir trotz mangelnder Information die Situation meistern. Aber zusammen werden wir das bestimmt hinbekommen, und ich habe rausgelesen, dass ich hier sicher noch die ein oder andere Frage stellen kann, falls es mir hilft.

    Wenn man dem Imagefilm aus Rheinland-Pfalz folgt, kommen da ja wirklich ein paar Features, die interessant erscheinen. Wenn auch augenscheinlich mehr in Richtung Polizei als Feuerwehr. Das kann aber am Film liegen. Es ist sicher schwer, in so kurze Zeit alles reinzupacken und ggf. verschiedene Versionen des Films für unterschiedliche Dienste zusammen zu stellen.

    Nun denn, warten wir erst einmal ab, wie es in den Funkverkehrskreisen läuft, die vor uns auf Tetra gehen. Ich bin gerade dabei, mit den dortigen Ausbildern Kontakt aufzunehmen.
    Ich erhoffe mir davon zumindest einen gewissen Informationsvorsprung.

    Euch allen einen charmanten Wochenstart...
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •