Ergebnis 1 bis 15 von 63

Thema: Digitalalarmierung Landkreis Südwestpfalz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zumal ich für hier auch schon Zeiten von 3. Quartal 2010 für erweiterten Probebetrieb an den Kopf geschmissen bekam... und bisher ist meinem Messplatz noch kein solches Gerät über den Weg gelaufen... (Raum Trier)...

    Also erwarte mal nicht, dass die Digialarmgeschichte bis 2012 durch ist hier in RLP... ^^

    MfG Fabsi

  2. #2
    Registriert seit
    24.11.2010
    Beiträge
    4
    Hier einige Zitate aus dem ISM auf die Fragen wann und wie zukünftig digital alarmiert wird:

    "Diese Frage ist derzeit noch nicht zu beantworten. Zum Thema Alarmierung wurde eine eigene Arbeitsgruppe bei der Abtl. 5 des Ministeriums des Innern und für Sport eingerichtet. Technisch kommen mehrere Möglichkeiten in Betracht. Eine Entscheidung ist noch nicht gefallen, klar ist jedoch, dass es aus Redundanzgründen ein eigenes Alarmierungsnetz geben wird.
    In Rheinland-Pfalz hat sich eine Experten-Kommission unter Leitung des Ministeriums des Innern und für Sport (ISM) auf das System der POCSAC-Alarmierung verständigt. Zurzeit wird darauf hin gearbeitet aus den bestehenden Varianten die beste Lösung für Rheinland-Pfalz zu ermitteln. Das Ergebnis wird das ISM zu gegebener Zeit veröffentlichen. "

    Nach meinem Wissensstand sind da zwei verschiedene Arbeitsgruppen im ISM am arbeiten, eine für den TETRA Funk und eine für die POCSAC Alarmierung.

    Zum Thema TETRA Funk ist nur zu sagen das bisher von 94 Basisstationen erst 2 fertig ausgebaut sind. Von einem Bekannten (Planer bei T-Systems) weiß ich das im Moment primär in Baden Württenberg die Basisstationen ausgebaut werden. An Rheinland Pfalz denkt noch niemand! Weiterhin fehlen wohl an vielen geplanten Standorten so banale Dinge wie eine Stromleitung oder die Masten können nicht abgenommen werden weil sich die örtlichen Kommunen nicht an die Standarts gehalten haben. So wie es aussieht müssen die Analogfunklizenzen (BOS) wohl 2013 um drei Jahre verlängert werden. Also vor 2016 rechne ich nicht mit dem TETRA funk im Süden von RLP.

    Die POCSAC Alarmierung ist jetzt zwar definitiv geklärt nur wann es dann einheitlich in RLP umgesetzt wird steht wohl noch in den Sternen. Im Moment machen sich einige Landkreise selbstständig und stellen auf POCSAC um, zu empfehlen ist das aber nicht. Wer weiß was sich das ISM noch so alles einfallen lässt.

    Es wird alles gut!!!

    Gio1975

  3. #3
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von gio1975 Beitrag anzeigen
    Zum Thema TETRA Funk ist nur zu sagen das bisher von 94 Basisstationen erst 2 fertig ausgebaut sind. Von einem Bekannten (Planer bei T-Systems) weiß ich das im Moment primär in Baden Württenberg die Basisstationen ausgebaut werden. An Rheinland Pfalz denkt noch niemand!
    Das kann man so nicht stehen lassen.
    Die "2 von 94" gelten für den südlichen Teil, den sogenannten "Abschnitt 19".
    Im Abschnitt 18, Nord-RLP, sieht das ganze etwas fortgeschrittener aus: https://www.digitalfunk-rlp.de/index...124&Itemid=113
    (Und bei allen Unkenrufen kann man dieser Grafik durchaus Glauben schenken)

  4. #4
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Hallo,

    wäre es denkbar, dass man für ganz RLP ein einziges Pocsag -Alarmierungsnetz aufbaut?

    Gab es schon Alarmierungsnetze in dieser Größe?

    Gruß

    Florian

  5. #5
    Registriert seit
    24.11.2010
    Beiträge
    4
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Das kann man so nicht stehen lassen.
    Die "2 von 94" gelten für den südlichen Teil, den sogenannten "Abschnitt 19".
    Im Abschnitt 18, Nord-RLP, sieht das ganze etwas fortgeschrittener aus: https://www.digitalfunk-rlp.de/index...124&Itemid=113
    (Und bei allen Unkenrufen kann man dieser Grafik durchaus Glauben schenken)
    Ups das hast du recht. War wohl schon spät gestern abend.

    Mfg

    Gio1975

  6. #6
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Hallo,

    gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse was die POCSAG -Alarmierung in der Südwestpfalz anbelangt?

    Betreiber, Verschlüsselung?, Größe des Netzes, usw...


    Gruß

    Florian

  7. #7
    Registriert seit
    29.07.2010
    Beiträge
    13
    Moin Flo,

    ich bin in der Zweibrücker Feuerwehr...Es wird sich alles sehr verzögern bei uns...Warum das so ist kann niemand sagen. Es wird wahrscheinlich so kommen das im Sommer spätestens Herbst die Digitale Alarmierung eingeführt wird.

    Bis jetzt kann man einfach noch keine Angaben zum Thema Netz usw. machen!

    Das kommt noch muss man sich nur gedulden....Aber ich bin ja noch der Hoffnung, das wir die schönen Analogen behalten *g*

    Naja aber wie gesagt bis jetzt kann man nix sagen...

    MFG Fabi

  8. #8
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Sollte das Digitalalarmierungsnetz den schon bereits errichtet sein?

    Kann sonst noch jemans Angaben dazu machen? (IUK-, FEZ- oder Leitstellenpersonal)


    Gruß

    Florian

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •