Hallo!
Ja, definitiv Verpolungsschutzdiode.
Hau da irgendwas rein, was bei Falschpolung ordentlich Kurzschlußstrom verträgt, damit wirklich die (hoffentlich vorhandene!) Sicherung auslöst.
Nein, das kann nicht wirklich das Problem gewesen sein.
Ein zu schwaches Netzteil, sprich stark abfallende Spannung im Sendebetrieb, kann auf Dauer viel fatalere Fehler verursachen. Aber eine Verpolungsschutzdiode merkt von solchen Spannungsschwankungen nichtmal etwas.
Diese Diode verabschiedet sich unter zwei Umständen:
1.: Verpolte Spannungsquelle ohne oder mit defekter* Sicherung
2.: Bei Spannungsspitzen oberhalb der Sperrpspannung (Spikes).
Ein normales (schweres) Netzteil ohne oder mit linearer Regelung macht keine derart fiesen Spikes. Billige, schlecht designte Schaltnetzteile hingegen können schonmal dadurch auffallen, das wenn große (Über-) Last abfällt kurzzeitig die Spannung extrem hoch fährt - ein vielfaches der Sollspannung.
*defekte Sicherung:
Letztens erst nen kleinen Blackout gehabt.
Schaltnetzteil durchlegiert mit sattem Primärkurzschluß. Und obwohl dort eine träge 2A Sicherung zwischen saß, hat's den 16A Automaten mit rausgerissen.
Gibt da halt schonmal Ausreißer die einen _wesentlich_ höheren Auslösestrom haben als drauf steht - ist aber eher selten sowas.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser