Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
Ich habe keine Ahnung, warum Ihr die Feuerwehr ständig in irgendeiner Opferrolle darstellt.
Das hat mit "Opferrolle" nichts zu tun. Die sogenannten Vorteile des Digitalfunks treffen auf die polizeiliche Nutzung eher zu wie auf den Feuerwehrbereich, und die Entscheidung zum Umstieg durch die IMK zielte 2000 (bzw. schon in der Entwicklung dahin) erstmal auf den Polizeibereich ab, und die Feuerwehr ist dann aus div. Gründen auf diesen Zug mit aufgesprungen.

Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
Bisher: Kräfte an einer Einsatzstelle kamen mit den unterschiedlichsten Kanälen, teilweise mit Wenigkanalgeräten, also: Führer/Funker suchen, absprechen, Kanalwechsel, ein Teil wurde nicht erreicht/ hat es nicht mitbekommen, Pech gehabt.
Die Ursachen für diese Probleme liegt dummerweise nicht am Funksystem, sondern an den Köpfen in diversen Führungsfunktionen. Und da diese nicht ausgetauscht werden, wird die Leitstelle auch im Digitalfunk nur das schalten können, was diese Köpfe in den Funkkonzepten (wenn überhaupt) vorgeplant haben.

Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
Die Zielrichtung ist es, die Einsatzkraft von Handhabungen und Überlegungen zu entlasten, um ihr die Möglichkeit zu geben, sich voll auf die Kerntätigkeit zu konzentrieren. Also: nicht in irgendwelchen Menüs rumdrücken oder nach der richtigen Gruppe suchen oder rumtelefonieren. Und alleine das IST ein diametraler Wandel der Einsatztaktik.
Für den Feuerwehrbereich: Nein. Das "rumdrücken in irgendwelchen Menüs", das "Suchen richtiger Gruppen" (bisher Kanäle) oder ein "rumtelefonieren" hat es im Feuerwehralltag nicht in dem Maß gegeben, dass irgendein "diametraler Wandel" in unserer Einsatztaktik entsteht, wenn diese Sachen nun wegfallen sollten.