Hi,

Zitat von
Melderprofi
Auf Reparaturen muss man Garantie geben , was beim Einbau von gebrauchten Teilen ( die dann auch schon viele Jahre alt sind ) nicht möglich ist.
Das ist so nicht ganz richtig! Wenn der Auftrag von einer Organisation kommt kann man in der Regel eine Gewährleistung (Garantie ist IMMER Freiwillig) ausschließen oder verkürzen! Nicht nur in Sonderfällen wie diesem, sondern eigendlich immer. Nur ist das "immer" natürlich schlechter Stil.
Falls ein Ersatzteil neu nicht mehr zu bekommen ist, aber noch ET Träger zur Verfügung stehen, ist es also kein Problem dem Auftraggeber das Angebot: Gebrauchtteil OHNE/Mit eingeschränkter Gewährleistung zu Unterbreiten.

Zitat von
Melderprofi
Und da Ladegeräte in der Regel unbeaufsichtig über einen langen Zeitraum laufen ist es auch fraglich , ob man dort Ersatzteile einbauen sollte denen man nicht trauen kann oder die nicht den Spezifikationen des Orginalteiles entsprechen.
Wenn der Lader über Nacht zu einem großen Klupmen Kunststoff dahinschmilzt , was dann ?
Das ist grundsätzlich erst einmal richtig. Nur kommt es natürlich auch darauf an was es überhaupt für ein Ersatzteil ist. Natürlich gibt es, gerade in LG und ähnlichen, Ersatzteile die als Sicherheitsrelevant einzustufen sind. Allerdings sind hier ja auch nicht irgendwelche Ersazteile verbaut, sondern schon spezielle Schutzklassen. (Als typisches Beispiel, nicht speziell auf die LGs bezogen, seien hier mal die X-Klasse Kondensatoren genannt) Dies erkennt man in der Regel und kann dann auch wieder einen X2 Kondi verbauen.
Und wieso "gebrauchte" Teile, aus ähnlichen Geräten sofern sie schonend ausgebaut wurden, eine geringere Sicherheit darstellen sollen als das vorher schon verbaute Originalteil will mir nicht einleuchten.
Natürlich, es gibt Bauteilalterungen und bestimmte Bauteile wiederzuverwerten ist einfach Sinnlos. Aber wir reden ja hier von Controller ICs u.ä., nicht von Kondensatoren die schon 20Jahre als Primärelko am Netz gehangen haben.
Wenn man alles beachtet, dann hat ein "geschmolzener Plastikblock" sicher eine andere Ursache als die Reparatur. Daher kann man dem dann folgendem Gutachten locker entgegensehen. (Wobei ich es schon öfter erlebt habe das z.B. bei Reps. durch "Bastler" einfach X2* Kondis durch 08/15 Folienkondensatoren - am besten nicht mal besonders Impuls- und Spannungsfest, ersetzt wurden.)
Daher meine Reihenfolge (als Interne Werkstatt, die ich aber auch bei externer Vergabe erwarte und einfordere):
1. Prüfen ob notwendiges Ersatzteil wirtschaftlich original neu zu bekommen ist.
2. Wenn nicht, Prüfen ob es sich um ein Sicherheitsrelevantes Teil handelt und ob ein Bauteil der selben Sicherheitsklasse neu zu bekommen ist. (Die Sicherheitsklassen sind kein internes Hexenwerk der Gerätersteller, sondern sind mit ihren Anforderungen an die Bauteile und Vorgaben wo wann welche "Klassifizierten" Bauteile verbaut werden können int. Festgelegt und z.B. in einigen DIN Normen festgelegt.)
3. Wenn kein neuer Ersatz vorhanden ist, prüfen ob es sich um ein wenig belastetes Bauteil mit geringer Alterung handelt und ob ggf. Ersatzteilträger vorhanden sind.
Wenn beides Ja -> Altteil verbauen. Bei Fremdvergabe bin ich dann auch bereit auf Gewährleistung zu verzichten. (Forderung: Gerät läuft bei Übergabe)

Zitat von
Melderprofi
Wer solche oder ähnliche Geräte repariert DARF KEINE BASTELARBEITEN ausführen !
Und wer professionell arbeitet muss eben auch die Entscheidung "Ersatzteil nicht mehr beschaffbar --> Schrott" treffen.
Wir reden hier von Geräten die mit Netzspannung arbeiten , und nicht von irgendwelchen batteriebetriebenen Spielzeugen. Und jetzt sag bloß nicht "da ist aber eine Sicherung drin..."
Keine Widerrede: Nur -> Wann ist das Ersatzteil nich tmehr Beschaffbar. Die nicht mehr Belieferung eines ETs bei Bestellung mit der BOSCH Nr. beim Herstller reicht als einziges Kriterium nicht mehr aus.
Es gibt auch andere Wege - die Nofalls auch einem Gutachten standhalten, als mit genau diesem einen Ersatzteil ein solches Gerät zu reparieren. Man muss nur die Normen kennen und wissen was man macht. Wer allerdings einen X7R Kondi für für einem "X Kondensator" im Sinne der Sicherheitsregeln hält, der darf soetwas nicht machen.
Komplette Umbauten sind natürlich etwas anderes. Einfach mal einen anderen Laderegler umbauen ist nicht. Aber auch hier gilt - es muss nicht immer Pfusch sein- BEispiele gibt es gerade in der Industrie genug. Das nennt sich dann Kundenanpassung und ist gängige Praxis... Es gibt Firmen die beschäftigen ganze Abteilungen nur für solche Umbauten. Man muss halt wissen was man macht und sich über die Konsequenzen im Klaren sein. Bei einfachen LGs aber macht es wenig Sinn.

Zitat von
Melderprofi
Wenn Du Bastellösungen in Kauf nehmen würdest ( mit denen man das Gerät sicher wieder richten kann ) mag das für Dich in Ordnung gehen , aber bei professionellen Anwendern wie Feuerwehren oder anderen BOS kommt sowas garantiert nicht in Frage .
M
Bastellösungen sind beim unbeaufsichtigten Betrieb natürlich immer ganz schlecht. Aber der Verbau von einem Alt-Ersatzteil ist sicher noch keine "Bastellösung".
Zumal die Eigenen Werkstätten der BOS -Landauf Landab- nichts anderes machen. Selbst die Werkstätten die fünfstellige Gerätezahlen betreuen arbeiten so!
Wobei ja hier noch nicht einmal klar ist ob der Fehler überhaup an einem nicht mehr lieferbaren Bauteil liegt. Vieleicht haben die gar nicht richtig gesucht. Es ist leider anscheinend wirklich so das sich einige bekante Firmen für Reparaturen überhaupt keine Zeit mehr nehmen wollen und ohne ernste Fehlersuche die Geräte als "geht nicht" zurückschicken. Teilweise mit lächerlichen "Horror" KVs.
Da bei uns in der eigenen Werkstatt öfter solche GEräte nebst schrecklichen KV auflaufen, teilweise sind die dann schon abgeschrieben (als ET vorgesehen, normalerweise sollten Bundesweit alle abgeschriebenen GEräte dort auflaufen, die Umsetzung hapert aber erheblich...) Teilweise soll die Abschreibung bestätigt werden, kann ich davon ein Lied Singen. Spitzenreiter war ein FuG8b1z im optisch neuwertigen Zustand mit defekter Sicherung und Ankaufangebot für 75 Eur. auf dem KV! (Da fällt es aber schwer nichts zu unterstellen.)
Nicht ganz so drastische Fälle, die aber trotzdem nur Bagatellfehler sind, machen mittlerweile aber schon einiges aus. Mittlerweile traue ich keinem KV mehr! Wie oft hatte ich es schon das "Frequenzaufbereitung" defekt da stand und dann war es nur ein Tantal Elko, irgendwo völlig anders im Gerät...
@Gerrit:
Da ich morgen erst einmal einen halben Tieflader zur Post bringe und dann wieder platz und Luft habe: Wenn du möchtest und auf das Gerät angewiesen bist, dann kannst du es mir ja mal schicken. Falls sich was machen lässt finden wir schon einen weg wie wir das sauber und offiziell abrechnen können. Falls nicht kostet es nur das Rückporto.
Auf jeden Fall gibt es dann aber eine fundierte Fehlerursache für diesen Thread.
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de