Hi,
So, nach Grippalen Infekt und Dienstreise bin ich nun wieder da... ;-)
Um diesen Fehler bei den Geräten hervorzuheben muss man sich aber schon echt mühe mit den Ableichdaten geben! Normalerweise ist ein kompletter Ausfall fast nicht hinzubekommen. Insbesondere bei den 4m Modulen. Einzig wenn man den Regler für die Ref. Frequenz ganz auf Anschlag stellt habe ich es MAL erlebt das es zu Aussetzern kam!
Wenn das nun nicht der Fall ist und das Gerät mit extremen Fingespitzengefühl abgeglichen werden muss nur damit das Fehlersignal nicht auftritt liegt etwas anderes im argen!
Natürlich hat das fehlen des Fehlersignals nicht zu bedeuten das der Abgleich dann so in Ordnung ist. Der Abgleich muss auf jeden Fall stimmen und ist manchmal auch ein wenig fummelig wenn die Geräte ordentlich funktionieren sollen. Das darf man nicht falsc verstehen. Aber grundsätzlich Senden und Empfangen sollten auch mit völlig falschen Abgleichdaten möglich sein. Das Gerät ist dann halt nur Taub, hat keine Leistung und leigt neben der Frequenz, aber es sendet ohne murren.
Etwas anderes ist es wenn die Abgleichdaten nicht händisch vermurkst wurden, sondern der Speicherinhalt beschädigt wurden. Dann kann es natürlich passieren das soetwas auftritt.
ICh habe übrigends gerade mal Bilder von den drei in DL gebräuchlichen HF Stufen gemacht.
(Eigensichere (EX-) Geräte mal aussen vor) Einfach um ein Hilfsmittel zur Identifizierung an die HAnd zu geben. ICh verwende als einfachstes Erkennungsmerkmal die PIN Dioden in der Nähe des Ant-Anschlusses. Das sind wie auf den Bildern su sehen zwei größere REchteckige weiße SMD Bauelente mit rotem Strich (KAthodenkennzeichnung).
Bei VHF (2m) Geräten zeigen die beiden Kathoden (roten Striche) zueinander. Bei MB (4m) GEräten zeigen die beiden Kathoden nach unten. Bei den UHF Geräten (70cm) sind diese Dioden nicht zu sehen. (Siehe Bilder)
EDIT: OFt kann man auch die Endstufengehäuse als Indiz nehmen. Wobei da aber durch die anders aussehenden EX-Varianten auch wieder Verwechslungsgefahr besteht. Solange man nur diese drei Bänder hat sind die PIN Dioden das sicherste Merkmal ohne Teilenummern zu vergleichen. Wie es aber mit in DL nicht gängigen Modellen fü die anderen Bänder aussieht (800MHz/900MHz, 2xxMhz, und vieleicht- bin mirnicht sicher- 50MHz?) kann ich nicht sagen.
Gruß
Carsten
P.S: HAt zwar nichts mit dem Thema zu tun -> Aber ab Morgen ca. 15.00 bin ich wieder Tel. erreichbar!