Moin,
dann frag mal den Hersteller dieser Antenne selber, er ist hier im Forum Mitglied. Oszillator nennt er sich hier.
Aber ich glaube die ebay-Bewertungen sprechen für sich :)
Moin,
dann frag mal den Hersteller dieser Antenne selber, er ist hier im Forum Mitglied. Oszillator nennt er sich hier.
Aber ich glaube die ebay-Bewertungen sprechen für sich :)
Die Antennen von Wolfgang sind die besten die ich bis heute in dem Bereich und der Preisklasse kennengelernt habe.
Habe mittlerweile ööh (überschlag) 10 Leute in meinem Umfeld die mit den Dingern zufrieden sind.
Ob mobil oder stationär hat kaum eine andere die Leistungen gebracht.
...
SO Ende der Werbung (für die ich nix bekomme)
;-)
Hey,
ist die Antenne auch Indoor so gut oder habt ihr sie alle draußen montiert ?
MFG Beatzler
Ich habe auch nur positives über diese Antenne gelesen.
Aber auch diese hier wurde hier schon 1-2 Mal empfohlen: http://www.funkmelderservice.de/Kath...Anschluss.html
Ich hab auch noch diese hier gefunden - http://www.thiecom.de/thieking-cz77-mag-fme.html - die auf den ersten Blick recht vernünftig aussieht.
Alle drei tun sich vom Preis her nicht wirklich was.
Gibs denn vom Empfang her einen klaren Favoriten?
Hallo,
ich besitze sowohl die Kathrein als auch die Antenne von Oszilator.
Ich würde dir die zweitgenannte empfehlen:
- kompaktere Bauform
- für 4m UND 2m empfangsseitig (und natürlich auch sendeseitig) geignet
Vom Preisunterschied her, ja mei, wurscht.
Grüße,
Paul
Hallo Christian,
ich will mal was dazu sagen. Natürlich werde ich keine Aussage über die Leistung der Antenne machen. Das wäre anderen Anbietern gegenüber unfair, und ich will das Forum auch nicht zu Reklamezwecken missbrauchen. Wer sich dafür interessiert, kann ja selbst bei EBAY die Bewertungen lesen.
Aber mal prinzipiell: wenn man die optimale Länge einer AUFSTECKantenne ermitteln will, muss man die Zahl 300 durch die Frequenz in MHz teilen. Das ist die Wellenlänge. Diesen Wert teilt man dann wieder durch 4 und erhält die Länge der Aufsteckantenne. Bei 4m wären das so 85 cm.
Nun kann man aber durch Aufwickeln eines Drahtes die Länge verringern. Dadurch wird die Leistung der Antenne natürlich schlechter, da sie nicht mehr die optimale Länge besitzt. Es ist aber immer noch besser, mit einer etwas schlechteren kurzen Antenne als mit einer fast 1m langen auf dem Funkgerät herumzulaufen.
Man kann nun mehrere Bereiche in einer Antenne zusammenfassen. Im Amateurfunk macht man das oft bei Groundplaneantennen für 20, 15 und 10 m. Durch geeignete Spulen an den richtigen Stellen ist diese Antenne resonant auf 3 Bereichen. In etwa so mache ich das bei meinen 4m/2m Antennen. Ich baue aber nur 2 Bereiche ein, da ich diese eierlegenden Wollmilchsäue nicht so liebe.
Ich hoffe, jetzt ist das etwas klarer, wie das mit den 2 Bereichen funktioniert. Wenn es Dich interessiert, such mal unter GROUNDPLANE im Netz.
Viele Grüße
Wolfgang
Es tut mir leid, wenn ich mit meiner Frage ob die Antenne etwas taugt, jemandem auf den Schlips getreten bin. Das war nicht meine Absicht. Ich habe mich nur gefragt, ob eine Kombiantenne, also für 2 und 4m, "anständig" arbeiten kann, ohne dabei Schäden am FuG hervorzurufen. Denn bisher kannte ich sowas in der Praxis nur von Scannern. Bei Sendern habe ich sowas bislang noch nicht gesehen. Daher meine Frage.
Wenn sich also jemand angegriffengefühlt hat, möchte ich mich dafür entschuldigen. Besonders beim Hersteller. Es lag mir fern die Antenne, bzw. das Können des herstellers in Frage zu stellen oder gar zu kritisieren.
In diesem Sinne hoffe ich mir keine Feinde gemacht zu haben.
mfG Christian
Mach mit, machs nach, machs besser
Vorwärts immer, rückwärts nimmer!
www.DRK-Delmenhorst.de
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)