Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Swissphone Memo löst aus vibriert auch aber kein Alarmton

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.11.2009
    Beiträge
    78
    also ich tippe auch mal, dass dein FME nur so programmiert ist, dass er nicht piept sondern nur aufschaltet. Da bei euch anscheinend hauptsächlich nur Sirene alarmiert wird, was ich mal daraus schließe, weil ihr nur 2 FMEs in der Wehr habt, alarmiert die Leitstelle eben nur die Sirene und nicht mit dem FME-piepsen nach der 5 ton Folge. Da bei uns leider nicht mehr analog alarmiert wird und wir auch keine Sirenen haben und bei uns das Piepen vom FME aus kam, kann ich das nur vom hören/lesen/gesehen haben draus schließen...^^

  2. #2
    Registriert seit
    26.10.2010
    Beiträge
    140
    also müsste ich dann nur beim proggen einen hacken mehr setzen oder so?
    will da jetzt mir das mal ansehen mit dem programiergerät mit dem kann man ja auch erstmal nur auslesen ohne was zu ändern oder liege ich da falsch?
    kann mir jemand erklären wie ich da vorgehen muss?
    also wollte nur mal die software auf machen aber mit 64 bit ist das bissel doof
    wenn mir jemand helfen kann würde ich mich drüber freuen

  3. #3
    Registriert seit
    25.01.2009
    Beiträge
    150
    Zitat Zitat von feuerball Beitrag anzeigen
    also wollte nur mal die software auf machen aber mit 64 bit ist das bissel doof
    wenn mir jemand helfen kann würde ich mich drüber freuen
    hab mir einen USB-Stick gebastelt, der ein MS-DOS bootet (war nicht ganz trivial, aber ist machbar). Von dort aus lässt sich die SW329 problemlos betreiben (auch auf meinem Core i5). Allerdings musste ich die RS232-Schnittstelle vom Mainboard reaktivieren ;-)
    Mit einem USB-Seriell-Adapter würde ich es nicht wagen, den Memo zu programmieren. Dafür scheint er mir viel zu empfindlich bzgl. Pegel und Timing zu sein. Ich könnte dir auch erklären, warum eine virtuelle Maschine (und dazu zählt auch die Dos-Box unter Windows) das Timingverhalten ändert, aber ich denke, das würde jetzt zu weit führen ;-)

    Ums nochmal kurz zusammenzufassen: zu solltest - und da kann ich meinen Vorrednern nur beipflichten - schon wissen, was du tust. Aber wenn dem so ist, lässt sich der Memo auch auf aktueller Hardware programmieren (natürlich läuft die CPU dann nicht im 64-bit Modus).

    Gruß,
    Stefan

  4. #4
    Registriert seit
    14.03.2003
    Beiträge
    70
    Der Freihalteton stammt noch aus Zeiten, in der die Funkmelder die Töne noch nicht erzeugen konnten.
    Der Empfänger (Radiogröße) schaltete nach dem Empfang der Tonruffolge den Lautsprecher auf Mithören und durch den Kanalbelegungston erkannte man die Alamierung.
    Heute kann auf den Kanalbelegungston weitestgehend verzichtet werden, da die Melder ihre Töne selbst erzeugen. Im Rettungsdienst wird oft darauf verzichtet.
    Nur die Sirenen benötigen die Töne noch, damit der Empfänger erkennt, welche "Heulserie" ausgelöst werden muss (Feuer, Luftalarm,...).

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von 13-86-4 Beitrag anzeigen
    Im Rettungsdienst wird oft darauf verzichtet.
    Wobei ich genug Feuerwehren kenne, die selbst bei vorhandenem Ton aufm Kanal rumquasseln ;)

    MfG Fabsi

  6. #6
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Wobei ich genug Feuerwehren kenne, die selbst bei vorhandenem Ton aufm Kanal rumquasseln ;)

    MfG Fabsi
    So ist es :-)
    Und künftig müssen solche Spezialisten nach dem Drücken der Sprechtaste sogar erst noch auf einen Piepton warten bevor sie losreden sollen - und bis der kommt kanns ja manchmal ein wenig dauern :-)

    Das wird was werden in der Anfangszeit :-)

    M

  7. #7
    Registriert seit
    26.10.2010
    Beiträge
    140
    Sobald bei uns mal ein kleines Unwetter ist und die Wehren raus müssen die sonst fast nie Einsätze haben wir immer in die Alrmierung rein gequatscht.
    Das eght mir voll auf die Nerven bin einmal von Arbeit los gefahren weil der Pieper ging nur leider kommte ich nicht hören was los ist weil da jemand rein gequatscht hat.
    Am Ende wars ein vollgelaufener Keller hätte aber auch ein Wohnungsbrand durch Blitzschlag sein.
    Ich würde das gerne schon wissen was los ist weil beim Keller würde ich es ein bissel ruhiger angehen.

  8. #8
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    So ist es :-)
    Das wird was werden in der Anfangszeit :-)
    Joar, aber wenn das "rumgequatsche querbeet und überall" hier lauter wird, wie der Messplatz, dann drück ich da die Tetra-Karte rein und hab zumindest in meinem Räumchen hier "Ruhe" :D
    (Müssen die halt vor die Tür gehn zum Funken ;) )

    MfG Fabsi

  9. #9
    Registriert seit
    31.07.2010
    Beiträge
    39
    Zitat Zitat von Seeby Beitrag anzeigen
    also ich tippe auch mal, dass dein FME nur so programmiert ist, dass er nicht piept sondern nur aufschaltet. Da bei euch anscheinend hauptsächlich nur Sirene alarmiert wird, was ich mal daraus schließe, weil ihr nur 2 FMEs in der Wehr habt, >>>alarmiert die Leitstelle eben nur die Sirene und nicht mit dem FME-piepsen nach der 5 ton Folge.<<< Da bei uns leider nicht mehr analog alarmiert wird und wir auch keine Sirenen haben und bei uns das Piepen vom FME aus kam, kann ich das nur vom hören/lesen/gesehen haben draus schließen...^^
    Das piepsen nach der tonfolge ist lediglich ein Funkkanal-besetzt ton, damit kein anderer auf die idee kommt, die sprechtaste zu drücken. Somit wird verhindert, dass die Leitstelle keine Durchsage machen kann, weil der Kanal belegt ist.
    Sobald der Melder das erste Mal die Tonfolge auswertet, schaltet er direkt auf, dem ist das egal, ob nu die sirene mitalarmiert wird, oder nicht.
    Funkkanal-besetzt Ton und Sirenensteuerton gehen beide ca. 5sekunden (solang, wie der Melder seinen alarmierungston abspielt).
    Anders hätte die Sprachdurchsage der Lst. ja auch keinen sinn, da man die ja net hören würde :D

    zurück zum Problem: Ist der Melder vllt. auf "Minipiep" eingestellt?
    Wenn du dich damit nicht auskennst: Drück einmal auf die Linke taste, dann direkt auf die rechte, so schaltest du die Laute Alarmierung ein (sorry, wenn ich dein fachwissen unterschätze, ich kann mir von hier aus kein bild über dich machen ;) )

  10. #10
    Registriert seit
    26.10.2010
    Beiträge
    140
    ne der ist nicht nur auf minipiep
    der ist schon normal eingestellt oder halt auf´s ohr
    bissel kenn ich mich schon aus
    danke für die super erklärung das mit dem freihalteton war mir noch nicht bekannt das der nur zum freihalten ist
    so kann mir jemadn beim auslesen helfen?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •