Der Freihalteton stammt noch aus Zeiten, in der die Funkmelder die Töne noch nicht erzeugen konnten.
Der Empfänger (Radiogröße) schaltete nach dem Empfang der Tonruffolge den Lautsprecher auf Mithören und durch den Kanalbelegungston erkannte man die Alamierung.
Heute kann auf den Kanalbelegungston weitestgehend verzichtet werden, da die Melder ihre Töne selbst erzeugen. Im Rettungsdienst wird oft darauf verzichtet.
Nur die Sirenen benötigen die Töne noch, damit der Empfänger erkennt, welche "Heulserie" ausgelöst werden muss (Feuer, Luftalarm,...).