In einer geländegängigen Version würde ich diesen Fahrzeugtyp mit Kusshand nehmen, und ein bisschen in Richtung Wald-/Flächenbrand pimpen.
Als TLF 10/20 kommt der auch in der Norm wieder.
In einer geländegängigen Version würde ich diesen Fahrzeugtyp mit Kusshand nehmen, und ein bisschen in Richtung Wald-/Flächenbrand pimpen.
Als TLF 10/20 kommt der auch in der Norm wieder.
Das kommt wie immer ganz auf ein angepeilten Einsatzzweck an.
Das TLF 8/18 nach TW Niedersachsen ist für den Zweck, zu dem es dort häufig genutzt wird, z. B. sicher nicht mehr zeitgemäß.
Nun ja, nach TW Niedersachsen wird das Fahrzeug schätzungsweise nicht ausfallen, da sich das Ganze in NRW abspielt. Der Einsatzzweck ist, wie im vorherigen Thread schon erwähnt, die vielen Wald- und Grünflächen die für uns mit einem Standart-Fahrzeug ohne Allradantrieb absolut nicht erreichbar sind. Nun gut, als Wasserträger für andere Einsätze wie z.B. PKW-Bränden sollte das Fahrzeug auch einsetzbar sein...
Neben einem LF 10/6 o. ä. als Erstangreifer ist so ein TLF meines Erachtens eine wertvolle Ergänzung. Andere Einheiten haben halt einen RW, einen SW, ein Sonderlösch-TLF usw.
Wir haben im Moment nur ein LF 8-6 im Standort. Das TLF würde gerade wegen seiner guten Geländeeingenschaften, sowie dem doch deutlich größerem Wasservorrat gegenüber dem LF 8-6, schon einen Vorteil haben.
In unserer Stadt haben wir noch 2 Fahrzeuge, und wir möchten die nicht missen. Wir haben desöfteren Bahnunfälle, Flächenbrände, technische Hilfeleistungen Wald, Baum auf Strasse, wo ein Geländegängiges Fahrzeug einfach nicht fehlen darf. Abgesehen davon, kann man mit den neuen Mercedes-Fahrzeugen, nicht mehr fahren, und gleichzeitig Wasser geben. Laut Mercedes würde es wegen dem Nebenantrieb nicht funktionieren, man könnte es mit nem zusätzlichen Getriebe, aber das kostet ganz gut.
Ob es noch Zeitgemäß ist, denke ich für die Stadt eher nicht,aber für den Ländlichen Raum durchaus zu gebrauchen
Hallo,
So sieht es das vorgeschlagene Konzept auch vor, da wir von viel Wald- und Grünflächen umgeben sind und bisher kein vernünftiges Fahrzeug haben, um auch mal abseits der Straße zu agieren. Diese Ansicht teilen leider nicht alle in unserer Gruppe. Man hört sehr oft die Kommentare wie, zu wenige Wasser, zu alt, brauchen wir nicht usw.
Gruß
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)