Nächstes Problem ich habe Ein Kabel von life is simple (USB) und ich bekomme es einfach net unter windows 7 zum Laufen, hat mir jemand einen Treiber der vllt. Funktioniert
Danke!
Nächstes Problem ich habe Ein Kabel von life is simple (USB) und ich bekomme es einfach net unter windows 7 zum Laufen, hat mir jemand einen Treiber der vllt. Funktioniert
Danke!
Hallo!
Nun, es kann etwas mit Windows 7 zu tun haben. Aber merkwürdiger weise lese ich wenn es um USB-Programmierkabel für Motorola geht verflixt häufig von Problemen.
Der einzig richtige und allererste Ansprechpartner für dich währe daher life is simple.
Er verkauft das Produkt, hat also auch zu wissen welche Eigenarten das Produkt hat und welche Treiber es braucht.
Wie schon häufig gesagt: Offiziell gibt es von Motorola keine USB-Kabel für GM/GP.
Sehrwohl gibt es ein Ribless mit RS-232, welches man mit einem guten (Marken-) USB-RS232 Adapter ansteuern kann.
Das was ich bisher so an USB-Motorola-Kabeln sah, sind nix weiter als Ribless-Pladiate mit eingebautem USB-RS232 Wandler. Alles auf billich, billig...also nix vonwegen FTDI, sondern einen der unzähligen billigen Fernost-IC's.
Da braucht jeder seinen eigenen, speziellen Treiber, meißt gibt's dutzende Treiber zu ein und dem selben Chip, wie gewünscht funktionieren tut aber nur eine...und gemäs Murphys Gesetz ist die dann nur mit koreanischen Sprachkentnissen installierbar. :-(
Sei froh das du dir das Teil nicht über eBay direkt aus Fernost hast.
Life is simple spricht deutsch und es greifen zur Not deutsche Regelungen bezüglich Umtauschrecht, Garantie usw.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
So läuft soweit alles! Danke erstmal für eure Hilfe
Nun hab ich noch die frage
Wie und wo Programmier ich die Tonrufe ?
Da meine Software ja auf Englisch ist Blick ich da nicht ganz Durch,und langt es wenn ich bei der Freq. nur unter und Oberband eingeb als WU und Wo?
oder ggf. nen Fertigen Codeplug
Danke!
Geändert von firemaxx (22.10.2010 um 21:35 Uhr)
Hallo!
Hmm...du meinst ganz normal Ruf I und Ruf II?
Ahja...ich sehe schon...:
Warum benutzt du in deutschland eine englische Software?
1.: Tonfrequenzen definieren ->
Signalisierungssystemdefinition -> Select 5 Signalisierungssystem -> unten
2.: Gebersequenzen definieren - zwei Stück:
Gebersequenzen - 1 -> Sequenz (T1) !mit Klammern!
Gebersequenzen - 2 -> Sequenz (T2) !mit Klammern!
3.: Gebertelegramme definieren - wieder zwei Stück:
Gebertelegramme - 1 -> Gebersequenz 1
Gebertelegramme - 2 -> Gebersequenz 2
4.: In allen Kennungen die Rufgeber definieren.
5.: Sinnvolle Tasten für Ruf I und Ruf II definieren.
(Sorry, hab keine englische Version...)
Jo, jetzt wird's spannend...:-)
Bevor du irgendwas in der Kanaltabelle eintipperst, solltest du dir darüber im klaren sein was du gennau willst.
Willst du alle Kanäle in WU sowie alle in WO, sonnst nix (UbG, ObG)?
Dann musst du der Reihe nach alle Unterbandkanäle zweimal je Kanal eingegeben.
Nämlich als Sendefrequenz und als Empfangsfrequenz.
Bist du bei Kanal 92 (oder 117/125) angekommen, nochmal bei Kanal 1 anfangen und alle Oberbandfrequenzen eingeben. Wieder zwei mal je Kanal (TX und RX identisch).
Obacht: Die RSS will bei Frequenzeingaben grundsätzlich ein DezimalPUNKT zwischen MHz und kHz - kein Komma!
Wenn du damit durch bist jedem Kanal noch eine angemessene Displayanzeige geben nach dem MottoWU/WO.
Nun, hättest du hier im Forum irgendeine eMailadresse hinterlassen, oder mir eine echte eMail geschickt, hättest du da schon was zur Inspiration bekommen.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)