Hallo!
Hmm...du meinst ganz normal Ruf I und Ruf II?
Ahja...ich sehe schon...:
Warum benutzt du in deutschland eine englische Software?
1.: Tonfrequenzen definieren ->
Signalisierungssystemdefinition -> Select 5 Signalisierungssystem -> unten
2.: Gebersequenzen definieren - zwei Stück:
Gebersequenzen - 1 -> Sequenz (T1) !mit Klammern!
Gebersequenzen - 2 -> Sequenz (T2) !mit Klammern!
3.: Gebertelegramme definieren - wieder zwei Stück:
Gebertelegramme - 1 -> Gebersequenz 1
Gebertelegramme - 2 -> Gebersequenz 2
4.: In allen Kennungen die Rufgeber definieren.
5.: Sinnvolle Tasten für Ruf I und Ruf II definieren.
(Sorry, hab keine englische Version...)
Jo, jetzt wird's spannend...:-)
Bevor du irgendwas in der Kanaltabelle eintipperst, solltest du dir darüber im klaren sein was du gennau willst.
Willst du alle Kanäle in WU sowie alle in WO, sonnst nix (UbG, ObG)?
Dann musst du der Reihe nach alle Unterbandkanäle zweimal je Kanal eingegeben.
Nämlich als Sendefrequenz und als Empfangsfrequenz.
Bist du bei Kanal 92 (oder 117/125) angekommen, nochmal bei Kanal 1 anfangen und alle Oberbandfrequenzen eingeben. Wieder zwei mal je Kanal (TX und RX identisch).
Obacht: Die RSS will bei Frequenzeingaben grundsätzlich ein DezimalPUNKT zwischen MHz und kHz - kein Komma!
Wenn du damit durch bist jedem Kanal noch eine angemessene Displayanzeige geben nach dem MottoWU/WO.
Nun, hättest du hier im Forum irgendeine eMailadresse hinterlassen, oder mir eine echte eMail geschickt, hättest du da schon was zur Inspiration bekommen.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser