Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
Hallo!
Nein, es geht sogar ganz ohne Widerstand. Dieser Widerstand bildet nur zusammen mit einem Kondensator nach GND einen Tiefpass, welcher die restsignale von der letzten ZF unterdrücken soll.
Hi Jürgen,

http://www.discriminator.nl/ubc72xlt/index-en.html
Hier wird leider von keinem Kondensator gesprochen?!

Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
Das gennau gibt mir schon zu denken.
Das bis heute absolut beste Programm für Pocsag ist POC32. Alles andere kann Pocsag eher dürftig bis mager. FMS32 z.B. ist schwierig, braucht ein sehr sauberes Signal und exakten Pegel. BosMon scheint da noch anspruchsvoller zu sein...vor allem verlangt BosMon Einstellungen die zwar Sinn machen (Phasenversatz und so), aber die niemand funktionabel mal eben einstellen kann.
BOSMon ist recht brauchbar, wenn es um 5-Ton und FMS geht, aber wenn ich Pocsag möchte, greife ich zu nix anderem als POC32.
Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
Ähm...die Frequenz irritiert...
Meinst du wirklich 66,050MHz ? Oder eher 466,050MHz?
Ich meinte natürlich 466,050Mhz

Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
Nimm für solche Tests POC32, und such dir eine Frequenz wo ein örtliches, starkes Pocsag-Netz drauf läuft.
Bin auf der Suche :-) ist garnicht so einfach.
Obwohl laut recherche z.B. der Skyper Dienst in Frankreich/Deutschland noch recht aktiv sein müsste

Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
Nun, wenn du das Signal definitiv in den Line In stecken hast (und nicht im Mic In), kann es an der Soundkarte schonmal nicht liegen.
Das ist relativ, ich habe einen relativ modernen Computer, dort gibt es zwei Line-In/Mic-In Buchsen (Beide schon probiert)
Was letztendlich dann dranhängt kann man dann per Software bestimmen. (Popup frägt ob Mikrofon oder Line-IN)

Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
Jo, richtig derbe verrauscht.
Deutet auf zu schwachem Empfang hin.
Also stell sicher das es sich um ein regionales Netz handelt.
Pocsag wird so richtig aufwändig und fehleranfällig ab etwa 30-50Km Entfernung zum Sender.
Versuch mal den Dienst "Euromessage" 466,075MHz.
Könnte sein das da in Frankreich noch was los ist - war zumindest mal in weiten teilen von Europa ausgebaut.
Wie kommt es auf einmal das es so ein schlechter Empfang ist? (Gleiche Frequenz)
Müssen die Kabel vom Diskriminatorausgang (Masse/Audio) eine bestimmte Länge bzw. eine max Länge haben? Bzw. beeinträchtigt z.B. das Kabel an Masse irgendwie den Empfang?

Sollte ich zusätzlich zum Widerstand noch einen kleinen Kondensator einbauen?


Gruß,
Frank