Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Anleitung für Wolfram FA 3570 C

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.09.2010
    Beiträge
    8

    Anleitung für Wolfram FA 3570 C

    Hallo!
    Hat hier jemand eine Anleitung für den oben genannten FMS??
    Mich würde gerne interresieren was der Stecker der frei bleibt für eine Belegung hat...
    Danke im Voraus ;-)
    MFG Funker93

  2. #2
    Registriert seit
    26.09.2010
    Beiträge
    8
    Nachdem keiner eine Antwort für meine spezielle Frage hatte, frage ich diesmal allgemeiner:
    Auf dem Besagten Funkmeldeempfänger ist neben Einem Antenneneingang, Stromanschluss eine fünf Polige Buchse. Weiß jemand die belegung dieser Buchse(EDIT: Bild hinzugefügt... vieleicht hilft das ja jemandem)??
    MFG Funker93
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Standgerät Frage.jpg 
Hits:	363 
Größe:	13,9 KB 
ID:	12061  
    Geändert von Funker93 (27.09.2010 um 17:37 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hallo!

    Zitat Zitat von Funker93 Beitrag anzeigen
    Nachdem keiner eine Antwort für meine spezielle Frage hatte, frage ich diesmal allgemeiner:
    Auf dem Besagten Funkmeldeempfänger ist neben Einem Antenneneingang, Stromanschluss eine fünf Polige Buchse. Weiß jemand die belegung dieser Buchse(EDIT: Bild hinzugefügt... vieleicht hilft das ja jemandem)??
    MFG Funker93
    Na kein Wunder das mit deinem ersten Post was anfangen konnte - dort erwähntest du einen "FMS"...:-)

    Nun, mangels der Chance darauf dafür irgendwo in absehbarer Zeit einen Schaltplan auftreiben zu können, würde ich da einfach mal mit Multimeter und Oszi dran.
    Könnte schon viele Fragen klären.

    Nächster Schritt währe das öffnen und die Klärung solcher Fragen wie z.B. Schleifencodierung. Denn vielleicht ist es nur ein Ton+Alarmausgang (funktionabel als Fernwirkempfänger/möchtegern-Sirensteuerempfänger), eventuell aber auch dur die Codierungsbuchse:
    Ensprechenden Stecker richtig gebrückt = Schleife auf welcher das Teil reagiert - ähnlich den FMS-Steckern.

    Womöglich ist das auch eine Strombuchse zum Anschluß von 6, 12 oder 24V in Fahrzeugen, wo eben keine 220V (damals gab's noch keine 230V) zur Verfügung stand.

    Denkbar ist vieles. Und wo keine Unterlagen, müssen Schraubenzieher und Meßmittel her.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  4. #4
    Registriert seit
    26.09.2010
    Beiträge
    8
    Achso... deshalb hat mir keiner geantwortet... Leider wusste ich bei Erstellung des Themas den Unterschied noch nicht... jetzt weiß ich ihn ja zum Glück ;-)

    Hier http://www.funkmeldesystem.de/foren/...570#post140794 finde ich den einzigen Schaltplan dazu, welcher allerdings zum Programmieren der Schleifen ist...

    Das mit dem Multimeter muss ich mal ausprobieren... Ich habe gehofft das es für diese Art von Buchse so alten FMEs eine Standardbelegung gibt, denn die Buchse ist ein 5 polig.

    Nochmal danke für deine Hilfe.
    MFG Funker93

  5. #5
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hallo!

    Zitat Zitat von Funker93 Beitrag anzeigen
    Ich habe gehofft das es für diese Art von Buchse so alten FMEs eine Standardbelegung gibt, denn die Buchse ist ein 5 polig.
    Mitnichten...eine "Norm" kannst du bei diesen Steckern vergessen.
    Sowas wurde damals (so bis 70'er Jahre) an Unterhaltungsgeräten wie Plattenspieler, Radio, Fernsehen, Kompaktanlage usw. als "Phono-Stecker" oder "Tonbandstecker" betitelt, wofür es auch teilweise Pegel- und Belegungsnormen gab.

    Heute findet man solche Stecker noch durchgängig bei MIDI sowie vereinzelt bei Sonderlösungen. Vertex adaptiert über solche Stecker z.B. die Programmierkabel und das Programmierinterface (sozusagen die Vertex-RIB)...

    Schau mal hier:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Diodenstecker

    Vielleicht dachte sich Wolfram Elektronik ja, da eine Anschlußmöglichkeit kompatibel zu damaligen Kofferradios, Tonbändern und Verstärker einbauen zu müssen.
    Dann müsste Pin 2 (der mittlere Pin ganz oben) auf GND liegen, und an Pin 3 (ganz rechts der letzte, wenn man auf die Buchse schaut) die NF rauskommen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  6. #6
    Registriert seit
    26.09.2010
    Beiträge
    8
    Hallo,

    ich habe gerade in das Innere dieses fürs Deutsche Museum Reifen FMEs geschaut und herausgefunden, das vom Stecker Drähte wegführen die auf die Platine führen. Auf dieser Platine ist jedes Kabel das reinkommt benannt.
    Pin 1 (von rechts) hat den Buchstaben S (keine Ahnung was das heißen soll? Vllt heißt das ja das NF Signal)
    Pin 2 LA (Warscheinlich Lautsprecher oder sowas...)
    Pin 3 T (ich schätze mal GND, die Leiterbahn ist ziemlich Breit...)
    Pin 4 B+ (Warscheinlich Batterie +, also Betriebsspannung)
    Pin 5 geht zum gelben LED, welches Anzeigt ob die Batterie geladen wird(ob Netzspannung vorliegt).
    Muss ich morgen mal mit dem Mulitmeter(Oszi hab ich leider nicht) überprüfen ;-).

    Danke nochmal für die Hilfe

    MFG Funker93

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •