Hallo!
Na kein Wunder das mit deinem ersten Post was anfangen konnte - dort erwähntest du einen "FMS"...:-)
Nun, mangels der Chance darauf dafür irgendwo in absehbarer Zeit einen Schaltplan auftreiben zu können, würde ich da einfach mal mit Multimeter und Oszi dran.
Könnte schon viele Fragen klären.
Nächster Schritt währe das öffnen und die Klärung solcher Fragen wie z.B. Schleifencodierung. Denn vielleicht ist es nur ein Ton+Alarmausgang (funktionabel als Fernwirkempfänger/möchtegern-Sirensteuerempfänger), eventuell aber auch dur die Codierungsbuchse:
Ensprechenden Stecker richtig gebrückt = Schleife auf welcher das Teil reagiert - ähnlich den FMS-Steckern.
Womöglich ist das auch eine Strombuchse zum Anschluß von 6, 12 oder 24V in Fahrzeugen, wo eben keine 220V (damals gab's noch keine 230V) zur Verfügung stand.
Denkbar ist vieles. Und wo keine Unterlagen, müssen Schraubenzieher und Meßmittel her.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser