Zitat Zitat von Quietschphone Beitrag anzeigen
Servus!

Wenn ich mir diese Beladeliste ansehe, dann kann das aber unmöglich das sein, was Schlingmann irgendwann in seiner Gewichtsbilanz untergebracht hat, oder?
Wer übernimmt denn eigentlich die Verantwortung für das Fahrzeug? Gibt es da wirklich auch nur einen Maschinisten, der das Fahrzeug guten Gewissens bewegt?

Wollt Ihr damit ein LF16-TS mit einem LF8/6 kreuzen? Oder wurde ein altes LF16-TS damit ersetzt und die übrig gebliebenen Ausrüstungsgegenstände dann in jede freie Lücke gepfercht?

Welche der Gerätschaften braucht Ihr denn wirklich? TS16/8 auf einem LF8/6, was ist der Sinn dahinter? 2 Brechstangen? 6 A-Saugschläuche? Kettenzug? 5 Übergangsstücke B-C?
Da ist glaub' ich einiges an Optimierungspotenzial vorhanden.

Gruß
Alex
Hallo,

Nein, Schlingmann hat das Fahrzeug nur mit der Normbeladung ausgeliefert. Allerdings mit der Möglichkeit, einen Überdrucklüfter und einen Stromerzeuger unterzubringen. Soweit wäre das Ganze ja auch in Ordnung gewesen. Wir haben mehrere Maschinist die dieses Auto bewegen und ich scheine leider der einzige zu sein, der ein ernsthaftes Problem mit dem Fahrzeug hat. Nicht nur wegen der Überladung, sonder auch wegen den ganzen unnötigen Ausrüstungsgegenständen. Hören will das bei uns aber leider keiner.

Ersetzt wurde mit diesem Fahrzeug ein altes TLF 16-25. Die übrig gebliebenen Ausrüstungsgegestände wurden damals einfach mit auf´s neue Auto gequetscht - genau so, wie du es oben geschrieben hast. Die TS wurde im Laufe der Jahre getauscht, da die original TS ausgefallen war. Seit dem haben wir halt die große TS im Fahrzeug, die kleine steht dafür bei der Nachbarwehr im Gerätehaus rum. Über Sinn und Unsinn lässt sich hier streiten.

Irgendwann wurde beschlossen, dass wir zusätzlich noch Material für die "lange Wegstrecke" auf dem Fahrzeug haben sollen. Somit wurden halt 27 B-Druckschläuche und zusätzlich zwei A-Sauglängen auf´s Auto gequetscht. Was ich in der Liste vergessen habe zu erwähnen, sind die vier Schlachbrücken die noch auf dem Dach rumliegen.

Die Büffelwinde war von Anfang an mit dabei. Gebraucht haben wir diese noch nie, nicht mal zur Ausbildung. Hab sie neulich mal ausgepackt und der Jugendfeuerwehr gezeigt, das war´s aber auch. Das wäre schon mal ein Gegenstand, den ich von der Beladeliste streichen würde, wenn ich dürfte. Das gleich betrifft auch den Kettenzug. Wurde bisher auch noch nie gebraucht und ist nur unnötiges Mehrgewicht auf dem Fahrzeug.

Die Schiebeleiter war damals ein Wunsch der Wehrführung, da im jedem Löschzug eine solche Leiter vorhanden sein sollte. Ernsthaft benötigt haben wir die Leiter auch noch nie, jedoch könnte ich hier noch ein Auge zu drücken.

Meiner Meinung nach würden wir mit der Normbeladung, dem Stromerzeuger und Beleuchtungssatz, sowie der Motorsäge vollkommen auskommen. Eine normale TS 8/8 würde für uns auch vollkommen ausreichen. Der Überdrücklüfter müsste meiner Meinung nach zur Nachbarwehr, da dort ein TLF steht mit a) mehr Platz und b) mehr Gewichtsreserve.

Wir sind nur eine kleine Wehr, mit vielleicht vier, fünf Einsätzen im Jahr. Hauptaufgaben waren und sind bisher nur die Brandbekämpfung und die einfach technische Hilfeleistung, wie Unwetterschäden, Schneebruch und solche Sachen.

Zum Thema "lange Wegstrecke": Meiner Meinung nach brauchen wir das zusätzliche Material nicht, da es einfacher wäre den GW-L mit 1.000 mtr. Schlauch bei bestimmten Einsätzen mit in die AAO zu nehmen, bzw. nachzualarmieren. Das Teil steht nur knappe acht Kilometer weg und bisher waren die Jungs immer recht schnell hier, wenn man sie brauchte.

Gruß