Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Frage REC / IF Out an alle Yaesu VR 5000 Besitzer

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    @Florian Düren (ja das stimmt leider :-))

    Bin zeitlich momentan sehr begrenzt so dass ich auch mich noch nicht mit allen Funktionen und Eigenschaften des VR 5000 vertraut machen konnte/kann.

    Habe mir nun noch zusätzlich die DSP Unit dazu bestellt.

    Subjektiv fehlt mir momentan nur eines, nämlich eine Software zum Beschreiben oder gar Fernsteuern mit Lauffähigkeit eines Win 7 64 Bit Betriebssystem.

    Uniden ist ja ganz schön aber irgendwann kann man den S*****dreck nicht mehr hören.
    Zumal man dann doch feststellen muss das Icom, Yaesu und Co in den höheren Preisklassen doch in Punkto Empfang und Sprachqualität überlegen sind.

    Insgesamt hast Du aber beim VR 5000 was gute für die Ohren, kannst viele Spielereien mit der Modulation betreiben.
    Ausgang für Rec ist wie erwähnt gleichzeitig mit Disrciminator behaftet.
    Somit auch für Dienste wie Pocsag etc. geeignet.

    Vom UBC 800 war ich bis auf das Gehäuse entäuscht.
    Der weiche Klang den man noch von der 780er Baureihe her kannte, fällt weg, ging dann eher so in die 9000er Reihe.
    Für Leute wie mich die auf's sanfte und weiche hören viel wertlegen ist sowas ein K.O. Kriterium :-)

    Was auffällt beim VR 5000:
    -PL-Buchse anstatt BNC
    -Displaybeleuchtung lässt sich nicht komplett ausschalten (nur dimmbar)
    -keine Tastaturbeleuchtung
    +gute und verständliche Bedienbarkeit selbst für nicht Yaesu Kenner
    +klasse Klangqualität
    +optionales Zubehör wie DSP Filter, der ist zwar mit 89 Eur recht teuer...
    Aber wer die ICOM PCR 2500 Serie kennt, der weis was man sich da gutes tut :-)
    +Zeitregelung (du kannst bestimmen ob er dich zu bestimmten Zeiten "wecken" soll und dann auch gleich mit der richtigen Station)... Weltuhr... Slummer-Funktion etc etc.

    Schön hätte ich noch gefunden wenn die Anbindung an den PC mittels USB erfolgen würde (hier nur per RS 232).
    Da hat man Audio und Steuerung über ein Kabel. (Icom PC R 2500)

    Fazit: Ich bin momentan hoch zufrieden.
    Und das wolltest Du hören: Für deine Zwecke ( die ich kennen sollte :-)) -> nimm ihn :-)

    P.S. Ein Händler hier in der Region hat mir erzählt er würde ihn nicht mehr ver´kaufen weil es so viel Ärger mit dem Teil geben würde.
    Softwaregerätestand würde sich aufhängen etc.

    Ich kann dazu nicht viel sagen, ich das Gerät erst seit 7 Tagen :-)
    Geändert von Zentrale Leitstelle (06.09.2010 um 13:30 Uhr)
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    632
    Hmmmm.....also ich hatte auch den ICOM IC-PCR2500 im Auge. Die Frage ist VR 5000 oder den,oder sind die unterschiede nicht so groß?

    Fragen über Fragen :)

  3. #3
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Zitat Zitat von Florian Düren Beitrag anzeigen
    Hmmmm.....also ich hatte auch den ICOM IC-PCR2500 im Auge. Die Frage ist VR 5000 oder den,oder sind die unterschiede nicht so groß?

    Fragen über Fragen :)

    Also ich sage mal so... die Icom Version ist nochmal gut 150 Eur teurer (ohne DSP).
    Ist ne Frage des Anwenders. Die Software beim Icom PC R 2500 ist gelungen.
    Macht also auf Dauer auch Spaß und läuft stabil.

    Wenn Du das nötige Kleingeld hast, dann würde ich den Icom PC-R 2500 noch vorziehen.
    Was beim VR 5000 noch auffällt ist das man ihn schlecht montieren kann.
    Also Haltebügel etc. sind da Fehlanzeige.
    Entweder stellen oder in einen Schub einbauen. (Ich habe auch noch nicht so die passende Lösung dafür gefunden)

    Grüße
    ZL
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    632
    Ja wenn würde das eh in einen Schub eingebaut....die passenden Lst Lautsprecher sind ja vorhanden,gerade wennman ein Klang Fanatiker ist :)

    Na mal sehen was mich bei dem 2500 reizt ist,sind die getrennten Empfänger.Das alleine ist ja schon mal ganz toll....

    na ja mal sehen...bis Weihnachten ist ja nicht mehr lange

  5. #5
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273

    Icom PCR2500

    ... Aber Achtung:
    Diese 2 getrennten Empfänger rühren nur bautechnischer seits...
    Du hast am Gehäuse 2 BNC Anschlüsse (quasi linker und rechter Empfänger).

    Du hast aber damit auch die Möglichkeit 2 Antennen "zusammenzuschalten" und für 1 Frequenz zu nutzen. Das ist auch eine sehr feine Funktion.
    Der Empfänger ermittelt automatisch von welcher Ant gerade die bessere RX kommt und schaltet unbemerkt permanent um.
    Ist nur zu sehen anhand der Software.
    Für schwache Stationen oder mit viel Fading ist die Funktion genial.

    Der VR 5000 hat aber auch 2x VO ... die können aber nur mit 20 kHZ Abstand geschalten werden.
    Also kein wirklicher "Doppel"-Empfänger.

    Grüße
    ZL
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Zentrale Leitstelle Beitrag anzeigen
    Uniden ist ja ganz schön aber irgendwann kann man den S*****dreck nicht mehr hören.
    Zumal man dann doch feststellen muss das Icom, Yaesu und Co in den höheren Preisklassen doch in Punkto Empfang und Sprachqualität überlegen sind.
    Nun, was die Tonqualität angeht scheiden sich die Geister - auch in den gehobenen Scannerklassen. Das ist weniger ein elektronisches Problem, als vielmehr eines von Lautsprecher, Gehäuse, Resonanzverhalten. Und alleine die Charakteristik der Rauschsperre ist für viele schon ein absolutes KO-Kriterium.

    Was man aber bei Alinco, Icom, Yaesu usw hat:
    Die Geräte arbeiten von der Bedienungsphilosiphie und Bedienungsmöglichkeiten halt wesentlich kompetenter. Denn die machen das, was der User sagt - nix anderes.

    Wenn ich einem Gerät sage, er soll die Searchfunktion von 455,01 - 465,79MHz im 20kHz Raster und FM (15kHz Filter) anwenden, dann macht ein Markengerät das.

    Bei Uniden/Albrecht will die Firmware es aber grundsätzlich besser wissen.
    20kHz Raster mit 10kHz versatz? Blödsinn -> automatische Anpassung auf entweder:
    ...durchweg 5kHz oder 10kHz Raster...oder
    ...20kHz Raster? Hey, Tippfehler, ich mach mal 455,00 - 465,80MHz.

    Oder billige:
    ...nixda 20kHz...ich mach da 12,5kHz Raster...

    Hätte diesbezüglich vor ein paar Jahren sogar beinahe mal nen UBC9000 vom Tisch getreten. Musste mich aber beherrschen - war nicht meiner...

    Zitat Zitat von Zentrale Leitstelle Beitrag anzeigen
    Schön hätte ich noch gefunden wenn die Anbindung an den PC mittels USB erfolgen würde (hier nur per RS 232).
    Da hat man Audio und Steuerung über ein Kabel. (Icom PC R 2500)
    Keine Frage - USB ist praktisch wenn der Scanner direkt neben dem PC steht.
    Aber hey...wann kommt die Scannerindustrie endlich darauf, das IP-Protokoll über Netzwerk (10Mbit würden ja inkl. Audiostream locker reichen) eine wesentlich günstigere Steuerungsmöglichkeit ist.
    Keine Längenbeschränkung des Kabels mehr, universellere Anbindung an Netzwerke, sogar über Internet/DSL usw.

    Aber für sowas muss man wohl nach R&S, Aeroflex usw...:-(

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •