Hallo!
Forget it!
Ja, POC32 ist da in der Lage bei einigen billigen Scannern auch am Kopfhörerausgang was zu entziffern. Aber die Decodierrate ist dennoch unter aller Sau.
Selbst mit langen Abstimmen der Lautstärke wirst du kaum mehr als 10% aller Alarmierungen auswerten können, absolut Fehlerfrei warscheinlich nichtmal 5%.
Pocsag ist ein Rechteck-Signal. Heißt: Das Signal muss DC-(Gleichstrom)-gekoppelt sein.
Kein Kondensator dazwischen. Gennau davon sitzen aber viele zwischen dem Disc-Ausgang und der Kopfhörerbuchse.
Versuch dir mal folgendes vorzustellen:
Schreibe eine 1 und eine 0 auf ein Blatt und gucke dir dieses an.
So sieht eine Soundkarte das Signal über einen Discriminatorausgang.
Nun dreh das Blatt vor dir um (Schrift nach unten) und schaue auf die Rückseite (ohne Durchlicht!)
So ähnlich sieht deine Soundkarte das selbe Signal durch die Kopfhörerbuchse.
Also sehr matschig, mehrdeutig, verschwommen - fast garnicht erkennbar.
Nun, wenn ich dir einen Tip geben darf:
Am Laptop habe ich sehr gute Erfahrungen mit diesem Teil gemacht:
http://www.thomann.de/de/behringer_ucontrol_uca_202.htm
Das Dingen steckt permanent in Greifweite.
Nicht nur das man damit wirklich jedes Decoderprogramm zufrieden gestellt bekommt.
Nö, nutze das Teil auch als universelles NF-Meßgerät (Oszilloskop, NF-Analyzer, Tongenerator usw.)
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser