Hallo!
Heieiei...da schraubst du an Sachen rum, von denen du grundlegenes Wissen vermisst...:-)
Das runde Dingen da hat, wie du es ja selber bemerkt hast, zwei "Abgleichschrauben".
Es handelt sich dabei um Kapazitätstrimmer (Drehkondensatoren für Schraubenzieherbetätigung statt Drehknopf) - welche zur Einstellung der Antennenanpassung (SWR) dienen.
Und nun die grundlegenden Wissensfrage...:
Worin bestehen Unterschiede zwischen Hochfrequenz und Gleichspannung, in Bezug auf:
1.: Induktivitäten (Spulen)
2.: Kapazitäten (Kondensatoren)
??
Wechselstromlehre, gehört eigentlich noch in den ersten Bildungsweg:
1 lässt Gleichstrom durch, stellt aber bei steigender (HF-) Wechselspannung einen steigenden Widerstand dar.
2 lässt keine Gleichspannung passieren (Widerstand unendlich hoch), bei steigender (HF-) Wechselspannung sinkt sein Widerstand aber drastisch.
Ergo: Es ist hoffnungslos Antennen mit einem Durchgangsprüfer (Gleichstrom) durchmessen zu wollen, da die Aussagekraft des Meßergebnisses exakt 0 Informationsgehalt hat.
Will man Antennen testen/messen, geht das ausschließlich mit einem hochfrequentem Testsignal - vorzugsweise auf der Resonanzfrequenz der Antenne.
Statt einem Durchgangsprüfer nimmt man dann dafür entweder ein Funkgerät + SWR-Meßbrücke, oder gleich was anständiges:
Networkanalyzer/Wobbler/Funkmeßplatz mit VSWR-Zubehör oder eben spezialisierte Kompaktmeßgeräte wie sowas hier:
http://www.procom.dk/ger/Page_menu/P...ehoer/SWR_3000
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser