Ergebnis 1 bis 15 von 27

Thema: MartinsHorn setzt ab und zu aus

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    12
    Zitat Zitat von bigpedro Beitrag anzeigen
    Was macht ihr dann, wenn ihr mal zum TÜV, WerkSstatt oder ähnliches müsst?
    Ist man dann bei euch nimme sicher?
    Bei uns ist das so geregelt das eine Stützpunktfeuerwehr jede Ecke des Ausrückebereiches innerhalt von max. 30min nach Alarm erreichen muss.
    Es wird immer parallel die jeweilige Dorffeuerwehr mitalarmiert (TSF, KLF, TSF-W).
    Also Gibt es kein Ersatz für Fahrzeuge der Stützpunktwehr.
    Bei Tüv oder Werkstattterminen rollt notdürftig das LF 16-Ts und der Rüstwagen, welche aber bestimmte Teile der Beladung auch nicht enthalten.
    Im Notfall wird dann die benachbarte BF alarmiert oder eine Stützpunktwehr aus einem benachbartem Landkreis.
    Aber leider is das alles nicht so einfach, Bürokratie, Papierkrieg und Geld...
    Bei uns gibt es keine mobilen Sondersignalanlagen.

    Andere (Bundes)länder, andere Sitten (und Vorschriften)...


    Es könnte alles so einfach sein...

  2. #2
    Registriert seit
    27.11.2008
    Beiträge
    104
    Hay du!

    30 Minuten?

    Find ich schon ein bisschen arg viel. Bei uns ist die Abdekung eigentlich so, das bei Bränden (Natürlich ab Stufe 2 oder 3) spätestens nach 15 Minuten eine Stützpunktwehr da ist. Selbiges gilt bei THL mittel und groß, und Gefahrgut. Außerdem ist bei uns jede Stützpunktwehr mit MINDESTENS 2 kompletten Zügen ausgerüstet, d.h. 1 Rüst- und 1 Löschzug. Zusätzlich SW2000 und Kombis. Den was ist den wenn euer Fahrzeug im Einsatz ist und ein folgeeinsatz kommt? Naja ich weiß ja nicht wie weit bei euch die BF weg ist bei uns sind es ca. 80 km... Außer Höhenretter kommt da nichts.

    Aber naja, Andere Länder andere Sitten... Aus welchem Bundesland kommst denn?

    Edit:

    Ach ja, Dorffeuerwehren werden natürlich auch bei uns paralell mitalarmiert. Manchmal gleich soviele, da könntest nen Kreisfeuerwehrtag veranstalten... ;-)
    Geändert von bigpedro (19.08.2010 um 08:27 Uhr)
    Hier Leitstelle Donau Iller, Funkstille für Alarm!

  3. #3
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Ich würde da mal ein Multimeter direkt an den Klemmen des Kompressors anschließen und messen, ob die Versorgungsspannung stabil bleibt oder mit Auftreten des Fehlers in die Knie geht. Dann hat man zumindest schonmal einen Anhaltspunkt, ob man an der Elektrik oder der Mechanik suchen muss. Und so schade wie es auch ist - man wird nicht darum herumkommen , das Ding probelaufen zu lassen bis der Fehler auftritt und dann den Fehler zu suchen. Und gerade weil das Auto so einen hohen Einsatzwert hat wird es höchste Zeit , den Fehler zu finden und zu beheben. Und wenn der Karren dazu in die Werkstatt muss und ein zwei Tage nicht verfügbar ist dann ist das eben so und leider nicht zu ändern. Der momentane Zustand ist auf jeden Fall nicht vertretbar. Bei einem Defekt an der Sondersignalanlage versteht es sich ja von selbst , dass mit dem Fahrzeug keine Einsätze gefahren werden , nicht wahr ? Das sollten die Verantwortlichen bedenken .

    M

  4. #4
    Registriert seit
    25.01.2009
    Beiträge
    150
    vollste Zustimmung.

    Hab auch schon ein Fahrzeug für ne Woche gesperrt, weils Probleme mit der SoSi gab. Hilft halt nichts. Möchte nicht dafür verantwortlich sein, wenn deswegen was passiert.

    Und man möchte es kaum glauben: man kann sich auch Leihfahrzeuge besorgen, wenn man ein Problem damit hat, dass die Nachbarfeuerwehr ausrückt. Hier im Landkreis ist einer größeren Feuerwehr die Drehleiter kaputt gegangen (wirtschaftlicher Totalschaden durch Defekt im Leiterpark). Jetzt habens halt ein Leihfahrzeug, bis die Ersatzbeschaffung durch ist. Geht alles, wenn man will.

    Aber defekte Fahrzeuge als einsatzbereit zu deklarieren und rausfahren zu lassen, ist absolut verantwortungslos und inakzeptabel. Damit wirst du weder deinen Kameraden, noch dem Geschädigten einen Gefallen erweisen. Lieber fahrens einen Einsatz weniger raus, als überhaupt keinen mehr!

    Gruß,
    Stefan

  5. #5
    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    12
    Hey Melderprofi, ja da geb ich dir voll und ganz recht.
    Wir werden sehen was sich machen lässt.

    Und jetz zu dir bigpedro,
    Ich komme aus Thüringen, wir sind auch innerhalt von max. 15min an der Einsatzstelle.
    Ich meinte das auch eher so das alles was von der Wache aus in 30min erreichbar ist wird bei großschadenslagen gefahren, sei es im eigenen ausrückebereich oder per nachalarmierung zur unterstützung einer benachbarten stützpunktwehr.
    naja fakt ist, das auto rollt immer zuerst (noch).
    einen rüst und löschzug zu haben wäre wirklich gut aber dank der bürokratie und geldproblemen bei den zuständigen stellen haben wir an technik nur je ein RW1, ELW1, GwG1, Gw Dekon P, DLK18/12, LF16-TS (DDR),TLF16/24 (besagtes Fahrzeug mit defekter SosiAnlage).
    Als Ersatzbeschaffung für das 25Jahre alte LF 16-TS solle Anfang des Jahres ein HLF20/16 kommen.
    Stand der Dinge, Fahrzeug ist immernoch nicht bestellt und aus Spargründen wurde aus dem HLF20/16 ein HLF10/6.
    Traurig aber wahr

  6. #6
    Registriert seit
    02.10.2002
    Beiträge
    182
    Hi,

    euer TLF 16/25 ist doch die MAN/Schlingmann-Bude, oder täusche ich mich da? Afaik ist doch da FIAMM verbaut.

    Wegen der Überhitzungsgeschichte würde ich einfach mal die Schläuche abziehen und den laufen lassen, dann gibts wenigstens keinen Krach. Arbeitet dann zwar ohne Gegendruck, aber so sollte mal evtl einfach rausbekommen, obs mechanisch ist.
    Die FIAMM-Kompressoren haben oftmals das Problem das die Steuerscheiben festgammeln (durch zu viel Öl, altes u. festes Öl) und dann die Mitnehmer abscheren, sodass die Steuerscheiben sicht nicht mehr richtig drehen oder halt komplett fest stehen, und der Motor freundlich weiterdreht.

    Könnte mir vorstellen, das bei euch eine Steuerscheibe ab ist oder halt irgendwann nicht mehr weiterdreht.
    Einzige Abhilfe hierfür, Kompressor zerlegen, alles saubermachen und hoffen das was war.

    Die Luftschläuche habt ihr schon sauber gemacht inkl. den Tröten?

    Ansonsten, um die Einsatzbereitschaft sicher zu stellen, fährt der S4000 noch? Eigentlich nicht, oder? Der dürfte ja eigentlich ne Sh60 verbaut haben. Also da den Kompressor ausbauen und solange im TLF nutzen.

    Viele Grüße aus EF.
    MkG Tom

  7. #7
    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    12
    Tlf 16/24- fürs TLF16/25 gabs damals keine Förderung, egal.

    Vielen dank für den Tip, das werden wir so machen.
    Ham glaub ich auch irgendwo noch n Kompressor vom S4000 als ersatzteil liegen.
    Auf die Idee bin ich noch gar nich gekomm.
    Vielen Dank

    LG an EF aus RBG ;-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •