Wie die BF alamiert weiss ich nicht.
Der Rettungsdienst wird analog auf Kanal 409 alamiert.
Wie die BF alamiert weiss ich nicht.
Der Rettungsdienst wird analog auf Kanal 409 alamiert.
Die Leitstelle LU ist notstromversorgt, so wie fast jede moderne Leitstelle, dass ist kein Problem.
Die Relaisstelle auf der Kalmit ist ebenso durch ein Aggregat und USV Notstromversorgt.
Der Ausweichkanal auf dem Weinbit hängt am Stadtstrom und fällt bei einem Stromausfall aus.
Bei einem längeren Stromausfall in Rheinland Pfalz hat man dann schon ehr seine Probleme.
Denn die Melder halten ja nicht ewig und das Telefon bricht ohnehin schnell zusammen. An Sirenen darf man schon gar nicht denken sie heulen bei Stromausfall ohnehin nicht. Auch die GSM Netze sind wenn überhaupt nur kurzfristig gepuffert.
Daher gibt es eine Dienstanweisung aus Mainz, dass die Helfer der Feuerwehr bei einem Stromausfall länger als eine Stunde zu ihrem Gerätehaus kommen sollen.
Schaut mal bei google nach dem Grünbuch und sodann Suche Stromausfall.
Schönen Sonntag noch:
Moin.
Hat nicht EUROBOS dort das Netz aufgebaut, bzw. den Zuschlag erhalten....
jepp, so ists:
http://www.eurobos.de/downloads/presse_ludwigshafen.pdf
tja, nun ist es mal nicht swissphone geworden....
Mfg
FunkerVogth
Und jetzt Werbung:
-------------------------
http://www.ig-wasi.de/
Das Forum zur Seite:
http://forum.ig-wasi.de/
www.hochleistungssirene.de
Danke für den Link.
Gut zu wissen das die Verschlüsselung nicht Netzseitig passiert.
Zu der Stromausfallgeschichte:
Gibt es eine möglichkeit bei Stromausfall - ohne Notstromer - die Piepser die in der Nähe sind vom eigenen Standpunkt aus zu alamieren?
AngelOfFire
112 - Unsere Hotline mit 24 Stunden Service!
Die Ludwigshafener Feuerwehr hat wohl auch einen Melder getestet und Beschafft.
Kann mir zu dem Typ Melder noch wer Auskunft geben.
Also um welchen es sich handelt?
Soll ne Firma aus Österreich sein und der Melder zwischen 150 und 200 Euronen kosten.
AngelOfFire
112 - Unsere Hotline mit 24 Stunden Service!
Hallo zusammen,
haben hier in der FF zwei Kollegen, die bei der BF Lu tätig sind.
Kann diese bei Bedarf mal fragen, welche Melder genau eingesetzt werden.
Zur Infrastruktur:
Nach bisherigen Aussagen sind die Kollegen dort bisher sehr zufrieden. Einer meiner Kameraden ist auch in der RLS-Lu tätig und kann auch von dort nichts schlechtes in Bezug auf Einbindung und Funktionalität in die Leitstellensoftware berichten.
Falls hier weitere Infos gewünscht sind, kann ich auch nochmal gezielt nachfragen...
Gruß
Sebbel2
Sebastiand(..)funkmeldesystem.de
__________________________________________________ _______
„Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)