Zitat Zitat von Laurin88 Beitrag anzeigen
Weiterhin muss eine solche Zelle jedes mal wieder, den Umständen entsprächend neu angepasst und konfiguriert werden, was einen enormen und ständig abrufbaren hohen Ausbildungsstand erfordert, der sicherlich erst ab der Grössenordnung "BF" real zu leisten wäre.
In BaWü soll die Bereitschaftspolizei in Göppingen eine oder mehrere mBS vorhalten sonst niemand. Das war zumindest mal der Stand so um 2008 rum.
Zitat Zitat von Laurin88 Beitrag anzeigen
Für den Einsatz und als Verbesserung der Reichweiten kann man fü den DMO-Betrieb sicherlich eine Mastantenne vorsehen und erreicht dann zumindest für diese Station bei ebener Erde und leichtem Bewuchs Reichweiten von etwa 3-4km.
Zu bedenken ist aber, dass sich bei den Entfernungen dann schon viele Stationen untereinander nicht mehr hören und es zunehmend zu einem Sternverkehr kommt, was dem Grundgedanken des Gruppengespräches widerspricht. Der Sinn dieses Mastes ginge verloren, da nicht alle Beteiligten über die gleichen Voraussetzungen verfügen.
Und ja, natürlich kann man den Mast auch im TMO einsetzen, um etwa benachteiligte Ortslagen zu kompensieren.

Wir haben diese Dinge (Inselnetz über mBS und DMO-Reichweiten mit etwa 50 Stk HRT) in einem zweiwöchigen Test unter einsatzähnlichen Bedingungen durch und konnten natürlich vielfältige Erfahrungen sammeln.
Ihr habt es relati gut. Wir hier können noch keine Erfahrungen sammeln, sondern müssen us mit der Theorie begnügen.
Aber zum Thema MO-Modus und nicht mehr alle hören alle. Das gibt es schon jetzt im 2m-Bereich. Gerade bei größeren Sandiensten, wenn die EL zentral sitzt und kein 2m Relais gestellt werden kann.
Ausserdem ist Sternerkehr, gerade in Großschadenslagen dem Netzerkehr vorzuziehen, also prinzipiell nichts schlechtes, obei natürlich niemanden geholfen ist, wenn niemand weiss ob der Kanal belegt ist. Hier sollten dann wie im 2m-Netz abschnitte gebildet werden (z.B. K49 und K51) falls es möglich ist 2 DMO-Systeme paralell zu haben.

Gruß
Simon