Ergebnis 1 bis 15 von 46

Thema: Macht ein Larynxtubus-Set für die Freiwillige Feuerwehr Sinn?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    108
    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    Salut.

    Seid ihr in der Leitstelle als offizielles First Responder Team in der AAO ?
    nein. Wir sind ne ganz normale FF ohne FR. Meiner persönlichen Meinung nach wird das Thema Erste Hilfe bei der Feuerwehr viel zu sehr vernachlässigt. Auch bei Freiwilligen Feuerwehren sollten Leute einfachere Sanitätshandgriffe beherrschen, die über die Erste Hilfe hinausgehen. Nicht erst einmal kam es vor, dass wir Dienst im Gerätehaus hatten und jemand aus der Nachbarschaft kam, um einen medizinischen Notfall zu melden. Natürlich wäre ein schneller Notruf via 112 da die bessere Adresse gewesen, aber erzähl das mal gerade Leuten des älteren Semesters aufm Land....


    Was sagt zu dem Ausstattungswunsch eure im Rettungsdienst verantwortliche Stelle?
    (Arzt, Leiter RD, sonstige wichtige Leute)
    ähm...ich hab mir erst heute im Fachlehrgang so n bisschen Gedanken gemacht...ein Kumpel von mir, der auch in einer FF aktiv ist und nebenher ehrenamtlich als RS arbeitet, steht der Idee nicht abgeneigt gegenüber.


    Wichtiger ist m.E., das ihr bei der höheren Instanz anfragt, ob es Sinn macht, nicht hier
    im Forum - hier kann man höchstens ergänzende Argumente finden ;)

    Stell dir vor, da kaufst du nun regelmässig für die -sind es immer noch 23 EUR für den
    Grösse 3?- Tuben, die nie benutzt werden, und entweder meckert wer, weils Geld weg
    ist, oder es meckert mal einer "huch, wieso hat der Patient son Ding im Hals, sowas habt
    ihr doch laut Liste nicht !?" ..
    zweiteres war genau meine Intention. Ich will durch diesen Thread einfach Meinungen einholen, mehr nicht. Wie oft muss man denn die Utensilien ersetzen? Haben die eine Mindesthaltbarkeit? Wohl schon, die Weichmacher in den Cuffs werden sich wohl verflüchtigen...

    Was ausser dem Beutel habt ihr denn noch in der Notfalltasche ? DIN-Rucksack?
    Verbandszeug, ein Infusionsbeutel is noch drin, bisschen Kleinkram eben. Mir gehts in erster Linie darum, dass ich ne HLW bis der RD eintrifft, auch dann durchführen kann, wenn ich über den Ambu-Beutel warum auch immer nicht beatmen kann.

  2. #2
    Registriert seit
    13.08.2009
    Beiträge
    105
    Die Leitlinien empfehlen derzeit sogar den LT vor der Maskenbeatmung einzusetzen. Da bei einer Maskenbeatmung der Magen viel zu schnell überbläht wird, und somit es dort sehr schnell zu einer aspiration kommen kann.

    Eine Frage steht immer noch offen im Raum:
    Gibt es bei euch im Ort Hi-Orgs mit einer SEG oder HvO, die bei eurer Alarmierung mitalarmiert werden können?
    Wie viele Kollegen mit einer besseren EH-Ausbilung (SanH, RH, RS ...) habt ihr in euren Reihen? Wie zuverlässing sind sie?
    Wieviele Einsätze im Jahr habt ihr ca?

  3. #3
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    108
    Zitat Zitat von 12fly Beitrag anzeigen
    Die Leitlinien empfehlen derzeit sogar den LT vor der Maskenbeatmung einzusetzen. Da bei einer Maskenbeatmung der Magen viel zu schnell überbläht wird, und somit es dort sehr schnell zu einer aspiration kommen kann.
    interessanter Ansatz, danke! Hast du ne Quelle zu diesen Leitlinien? Ich konnte auf die Schnelle bei google nicht fündig werden...

    Eine Frage steht immer noch offen im Raum:
    Gibt es bei euch im Ort Hi-Orgs mit einer SEG oder HvO, die bei eurer Alarmierung mitalarmiert werden können?
    Wie viele Kollegen mit einer besseren EH-Ausbilung (SanH, RH, RS ...) habt ihr in euren Reihen? Wie zuverlässing sind sie?
    Wieviele Einsätze im Jahr habt ihr ca?
    ja, es gibt im Nachbarort eine SEG. Allerdings wird, wenn der RTW der Wache des Nachbarortes unpässlich ist, der nächste RTW, der ca. 20 km entfernt ist, alarmiert und die SEG bleibt im Stall. Wir werden mit mir ab nächsten Frühling einen Rettungssanitäter haben und eine knappe handvoll RH's, die allerdings nur als Zivi beim Rettungsdienst waren. Ich muss dazu sagen, dass ich bei den meisten Einsätzen unserer Feuerwehr dabei bin, im Jahr sinds so ca. 15-20. Kleine Dorffeuerwehr eben. Die Anschaffung sollte eigentlich nur aus dem Grund erfolgen, dass es da ist, wenns gebraucht werden sollte.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •