Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Digitalalarm in Nordostniedersachsen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.10.2010
    Beiträge
    2
    Also bei uns hört es sich laut Ratssitzung so an als wenn verschlüsselt werden soll:

    Die Landkreise Gifhorn, Uelzen, Celle, Lüchow-Dannenberg und Lüneburg werden ein gemeinsames
    digitales Alarmierungsnetz für Feuerwehren, Rettungsdienst und Katastrophenschutz
    errichten. Darüber hinaus setzt die Bildung eines Leitstellenverbundes
    eine einheitliche Ausstattung voraus. Der Leitstellenverbund soll 2011 realisiert werden.
    Für die Feuerwehren sind digitale Meldeempfänger (DME) zu beschaffen, die in der Lage
    sind, Daten verschlüsselt weiter zu geben, um dem Datenschutz gerecht zu werden. Ab
    2012 sind alle Meldeempfänger, die der stillen Alarmierung oder der gezielten Einzelalarmierung
    dienen, zu ersetzen.
    Für die Feuerwehren stehen zwei mögliche DME zur Diskussion. Das DME Typ IIa und das
    DME Typ IIb.

  2. #2
    Registriert seit
    28.04.2002
    Beiträge
    7

    verschlüsselung

    Im Landkreis Lüneburg werden nur die Texte RD und FF verschlüsselt die ric,s nicht um eien sms Alamierung zu gewährleisten

  3. #3
    Registriert seit
    14.01.2004
    Beiträge
    425
    Hallo,

    Im Landkreis Lüneburg werden nur die Texte RD und FF verschlüsselt die ric,s nicht um eien sms Alamierung zu gewährleisten
    die RIC`s können auch nicht verschlüsselt werden, es können nur die Texte verschlüsselt werden.

    Gruß Jan

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •