roflwech... kriegt er in zwei foren den gleichen Link als Antwort.
Wollte Googeln und dir Helfen... aber ist wohl nichts zu finden außer der andere Beitrag von dir. :o/
roflwech... kriegt er in zwei foren den gleichen Link als Antwort.
Wollte Googeln und dir Helfen... aber ist wohl nichts zu finden außer der andere Beitrag von dir. :o/
gegoogelt habe ich ja auch schon, das hat mich auch nicht so richtig glücklich gemacht
dank dir trotzdem X für die Mühe
Hänge mal nen Bild dran, vll erklärt das mein Problem etwas genauer
Hallo!
Ahja...ein Bild sagt mehr als tausend Worte!
Hab da was über die CQM5333, weswegen ich mich zunächst zurückhielt.
Aber das Bild hat mir dann gezeigt, das zumindest die Anschlußbuchse identisch aussieht.
Die Belegung ist trivial, könnte mir gut vorstellen das sie sogar kompatibel ist, schau dir mal die angehängte PDF an.
Was das selbstgefriemelte Lochrasterzeugs da im Kasten für eine Funktion erfüllen soll, weis wohl nur derjenige, der das irgendwann mal zusammengestrickt hat.
Mit der Belegung die ich habe, sind aber alle der dürftigen Funktionen einfach strickbar.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Das ist ja top, das wirft mich nach vorne, besten Dank!!
Früher war von 2 Bedienteilen aus die Funkanlage nutzbar und damit die nicht untereinander Komunizieren konnten waren dort Relais verbaut.
Das würde aber jetzt eh wegfallen da es nur noch 1 Bedienteil gibt.
Frag ist jetzt nur, wie ist dieser Stecker in dem Grauen "Selbstbau" Gehäuse belegt??
Ist das eine "wilde" Verdrahtung Marke "Eigenbau" oder gibt bzw. gab es da einen Plan für??
Das habe ich mir auch schon gedacht.
Man müsste doch die Funktionen der Bedieneinheit relativ einfach ausmessen können, oder??
Mic +
Mic -
LS +
PTT +
PTT -
Masse (auch für LS)
12V +
Das sind doch die entsprechenden Funktionen die erforderlich sind.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)